HCF stellen neues Marktforschung-Tool vor
Ob elektronische Patientenakte, Cloud-Anwendungen oder Gesundheits-Apps – die Digitalisierung habe längst Einzug ins Gesundheitswesen gehalten, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Doch wie verändert die Digitalisierung konkret den Arbeits- und Führungsalltag in einzelnen Branchenbereichen? Dieser Frage wollen die Healthcare Frauen mit Hilfe ihres neuen Marktforschungs-Tools DIG-IN nachgehen. Gemeinsam mit dem IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung hat HCF eine Online-Befragung entwickelt, die jedes Jahr systematisch Daten zu unternehmens- und organisationssoziologischen Aspekten im Gesundheitssektor erhebt. Insgesamt werden über einen Zeitraum von fünf Jahren Daten erhoben, um Trends zu identifizieren und Entwicklungen abzulesen, berichten die HCF.
Die erste Phase der Befragung startet am 29. April. Vorläufige Ergebnisse werden im Sommer vorliegen, eine Publikation zum Healthcare Barometer ist für den Herbst 2019 geplant. Auf www.dig-in-health.de können sich Interessierte ab sofort informieren und ab 15. April zur Teilnahme akkreditieren.
„Mit dem DIG-IN Healthcare Barometer messen wir den Puls der digitalen Transformation in der spannenden und komplexen Branche der Gesundheitswirtschaft. Mit der Befragung von mehr als 250 Führungskräften des Gesundheitswesens wollen wir Trends, Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen und begleiten“, sagt Emily Andreae, HCF-Projekt Leaderin DIG-IN, Medizin-Ökonomin und Head of Business Development Health bei der adesso AG.
„Der regelmäßige und fachliche Austausch mit Executives und Experten spielt dabei für uns als adesso eine besondere Rolle.“ Andreae ist im März auch zur neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises E-Health beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) gewählt worden.