
Health Lab by Burda beleuchtet Zukunftsstrategien
Die Pandemie habe einen epochalen Wandel angestoßen, der die Gesundheitsbranche vor neue Herausforderungen stellt. Das Kaufverhalten vieler Kunden habe sich nachhaltig geändert, es sei ein Bedarf an ganz neuen Produktkategorien entstanden und die Absatzkanäle hätten sich verschoben. Gleichzeitig sei die Nachfrage durch große Volatilität geprägt, was für Branchenvertreter eine zusätzliche Komplexität darstelle. Durch diese Entwicklungen, aber auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung, müssten sich OTC-Unternehmen neu erfinden und aktuellen Herausforderungen mit kreativen Lösungen begegnen. Diese Transformationsprozesse wurden auf dem diesjährigen Health Lab ausführlich beleuchtet und in Panels rund um die Themen Investmentstrategien, Nachhaltigkeit und Vertriebskanäle ausführlich diskutiert. Partner des Health Lab by Burda waren auch in diesem Jahr der Zukunftspakt Apotheke und die Klambt Mediengruppe.
Burda-Vorstand Philipp Welte begrüßte die Anwesenden: „Es ist ein Tag für den Journalismus und für die Gesundheit. Wir bei Burda stehen mit unseren mehr als 1.000 Journalisten für die bedingungslose Suche nach der Wahrheit. Denn gerade unsere Gesundheit dürfen wir nicht den Fake News überlassen. Wir alle haben erlebt, was für ein unfassbarer Irrsinn in der Pandemie auf nicht-journalistischen Plattformen verbreitet wird, und wie ungebremst sich die Flut an Falschnachrichten und Halbwahrheiten über die sozialen Netzwerke ergießt. Umso wichtiger ist auch der reale Austausch. Nicht umsonst ist das Health Lab innerhalb weniger Jahre zum Klassentreffen der Gesundheitsbranche geworden.“
BurdaVerlag-CPO Kay Labinsky und BCN-Geschäftsführer Michael Samak sind sich einig: „Das Health Lab dient der Inspiration und dem gemeinsamen Austausch. Auf und abseits der Bühne sprechen wir über den konstruktiven Umgang mit dem herausfordernden Marktumfeld. Gemeinsam wollen wir Zukunft neu denken. Dafür bringen wir die Branche zusammen.“
„Das Virus wird nicht einfach verschwinden. Aber wir können damit leben. Und wir haben es vollständig selbst in der Hand, wie diese Erkrankung weiter verläuft. Dafür müssen wir insbesondere die vier Us bekämpfen: Ungerechtigkeit, Ungebildetheit, Unaufmerksamkeit und Unverstand. Und Prävention beginnt mit Kommunikation und Information. Hier liegt die große Verantwortung des Journalismus“, sagt Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery.
Weitere Panels beschäftigten sich unter anderem mit der Frage was im heutigen Kontext von zunehmend verschwimmenden Grenzen noch als klassische Apotheke gelte und was nicht. Tobias Brodtkorb von Sempora Consulting teilte seine Ansichten zu diesem Thema. Unter dem Titel „Neue Wege, neue Umsätze“ stellte Helga Müller von Dr. Theiss Naturwaren ein Best-Practice Beispiel aus der OTC-Branche vor. Darüber hinaus führte Frank Staud von Stada durch die neusten Ergebnisse des Stada Health Reports 2021 und Steffi Czerny von DLD Media diskutierte mit der Autorin und Journalistin Nina Ruge über wissenschaftliche und praktische Möglichkeiten zur Verjüngung des Menschen.
Unter Einhaltung des Hygienekonzepts konnten sich die Teilnehmer in der Open-Air Location Allianz Arena auch persönlich zu aktuellen Themen austauschen. Für Stimmung sorgte hierbei Livemusik und Videokunst. Darüber hinaus boten die bundesweiten BurdaVerlag-Initiativen For Our Planet und Eatbetter Einblicke in ihre Arbeit. Die Felix Burda Stiftung war mit ihrem begehbaren Darmmodell vor Ort.