Healthcare Frauen wählen neuen Vorstand
Mit 111 Teilnehmerinnen sei die erste virtuelle HCF-Tagung nicht nur technisch, sondern auch konzeptionell ein voller Erfolg für das 158 Mitglieder zählende Netzwerk gewesen, das seit 2007 auf die Gestaltung des Gesundheitswesen Einfluss nimmt. Ob mit ihrem von der Deutschen Gesellschaft für Mentoring zertifizierten Mentoring-Programm, das mehr als 100 Mentees in rund 65 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft begleitet hat oder dem DIG-IN Healthcare Index mit der ersten branchenweiten Erhebung von Daten zu unternehmens- und organisationssoziologischen Aspekten im Gesundheitssektor, ob mit Teen Healthcare zur gesundheitlichen Bildung von Jugendlichen oder #agingforfuture, der jüngsten Kampagne für gesundes Altern – die Healthcare Frauen setzen Impulse, vernetzen, zeigen Vorbilder auf und engagieren sich gesellschaftspolitisch im Gesundheitswesen.
Mit seinem neu gewählten Vorstand stellt sich das Businessnetzwerk breit auf: Mit Kim Abbenhaus, Geschäftsführerin der Aimmune Therapeutics Germany GmbH, ist eine erfahrene Führungsfrau an der Spitze, deren erklärtes Ziel es ist, die Healthcare Frauen als Gesprächspartnerinnen der ersten Wahl im Gesundheitswesen zu etablieren, „sowohl im politischen wie wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Kontext“, so die 44-Jährige.
An ihrer Seite sind drei weitere erfahrene Führungsfrauen: Cornelia Wanke, Geschäftsführerin von ALM e.V. und Wanke Consulting, ist seit 2016 nicht nur Sprecherin der Lady-Lobby, die sich interdisziplinär und mit Entscheidern über wichtige Fragen des Gesundheitswesens austauscht, sondern gehört auch zu den Gründerinnen des Vereins Spitzenfrauen Gesundheit. Für HCF will die 51-Jährige, zuständig für Marketing, PR und Kommunikation, im Gesundheitswesen „Menschen zusammenbringen, die Versorgung verbessern und damit ein Stück weit Gesellschaft verändern“.
Jutta Kristen blickt auf 30 Jahre internationale Führungserfahrung in der Pharmaindustrie zurück und ist seit 2019 selbstständig im Bereich Produkt- und Markeninnovation, Merger & Acquisitions sowie Markeneinführungen in Europa. Auf ihrer Agenda als Verantwortliche für die Bereiche Mitglieder- und Fördermitgliederbetreuung, Weiterbildung/Trainings sowie Mentoring steht unter anderem die Organisation von Think Tanks für Innovationen im Healthcare-Bereich.
Emily Andreae, Board Member der vitagroup AG und Vorsitzende des E-Health Arbeitskreises von bitkom, bringt vor allem ihr Knowhow im Bereich Digital Health und politischer Interessensvertretung in die Vorstandsarbeit ein. Andreae beschäftigt sich seit 17 Jahren intensiv mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie will nicht nur das Projekt DIG-IN vorantreiben, sondern auch die digitale Interaktion der Mitglieder vorantreiben. Als Mit-Initiatorin der Women in Digital Health #SheHealth weiß sie: „Es geht nicht nur darum, gewisse technische Skills aufzubauen, sondern flexibel und agil zu sein. Das heißt, die schnell wechselnden Anforderungen mitgehen zu können und dabei einzuordnen, was wichtig ist, was Bestand hat und was wieder verschwindet.“ Besondere Chancen sieht sie hier für Frauen und junge Führungskräfte.
Nach viereinhalb erfolgreichen Jahren voller Engagement beenden Dr. Sabine Huppertz-Helmhold, Prof. Dr. Clarissa Kurscheid und Susanne Jurasovic ihre Vorstandsarbeit bei HCF und setzen ihr Engagement in HCF-Projekten und im Beirat fort. Prof. Dr. Clarissa Kurscheid ist zudem künftig ehrenamtlich im Aufsichtsrat der neu gegründeten HCF GmbH der Healthcare Frauen tätig.