"HerzCheck" gewinnt German Medical Award

25.11.2020 13:43
Prof. Dr. Sebastian Kelle, Oberarzt und Leiter der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB), erhält die Auszeichnung für das Projekt zur verbesserten Therapie der Herzinsuffizienz in ländlichen Regionen mit Hilfe der Telemedizin und mobiler MRT-Einheiten. Der German Medical Award wird jährlich im Rahmen der Medizin-Fachmesse “Medica“ in Düsseldorf vergeben.

Kelle erhielt den Preis in der Kategorie „Medical Innovation der Praxen und Kliniken, Kardiologie“ sowie zusätzlich den übergeordneten „Medical Excellence Award“ und wird damit in seiner Funktion als Konsortialführer für das Projekt „HerzCheck“ ausgezeichnet.

Das Projekt sieht vor, magnetresonanztomografische Untersuchungen des Herzens mit Hilfe mobiler MRT-Einheiten und telemedizinischer Befundung am DHZB auch in ländlichen Gebieten zu ermöglichen, wo diese Technik und darauf spezialisierte Ärztinnen und Ärzte nicht zur Verfügung stehen.

So soll insbesondere die Möglichkeit zur frühzeitigen Diagnose und damit einer effektiven Therapie der Herzinsuffizienz verbessert werden. Rund 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an diesem Krankheitsbild, das auch zu den häufigsten Todesursachen gehört.

„HerzCheck“ ist ein gemeinsames Projekt des DHZB, des Unternehmens medneo, der AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, des Herz- und Gefäßzentrums Bad Bevensen, der Universitätsmedizin Göttingen, der Universität Köln und des Universitätsklinkums Schleswig-Holstein. Es wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit über 7 Millionen Euro gefördert. Die Umsetzung sei bereits in 2021 geplant.

Der Preis geht an Kliniken, Ärzt*innen, Praxen, Forscher*innen und Unternehmen, die sich in besonderer Weise um medizinische Innovationen für eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten verdient gemacht haben. Schirmherr des German Medical Award ist Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die sonst übliche festliche Verleihung des German Medical Awards im Rahmen der Düsseldorfer Medizin-Fachmesse „Medica“ mussten die Organisatoren aufgrund der Covid-19-bedingten Einschränkungen absagen. Die Preisträger*innen wurden deshalb am Abend der Preisverleihung im Rahmen eines Live-Streams bekannt gegeben.

abgelegt unter: ,
Termine
DACH: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Heilmittelwerbung 06.11.2023 09:00 - 16:30 — Online
Pharma Trends 2024 13.11.2023 - 14.11.2023 — Berin
Hot Topics Arzneimittelwerbung 16.11.2023 09:00 - 17:00 — Online
Heidelberger FORUM für Medizinprodukterecht 16.11.2023 09:00 - 18:00 — Heidelberg
Kommende Termine…