Leuchtturm-Projekt: 200. Ratgeber-Artikel in Einfacher Sprache geht Anfang 2023 auf apotheken-umschau.de online

01.02.2023 11:29
„Wir brauchen hierzulande deutlich mehr Angebote in Einfacher Sprache, das haben uns die Corona-Pandemie und die dadurch beförderte Digitalisierung deutlich vor Augen geführt: Buchstäblich lebenswichtige Informationen müssen sich am Bedarf besonders gefährdeter Gruppen orientieren“, sagt Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau und Geschäftsführer des Wort & Bild Verlags. Deshalb leistet das Baierbrunner Gesundheitsmedienhaus auf dem Gebiet der barrierefreien Gesundheitsinformationen seit einiger Zeit Pionierarbeit. Ziel ist es, dass alle Menschen sich möglichst barrierearm über medizinische Themen informieren können.

In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim ist es nun im Januar 2023 gelungen, auf apotheken-umschau.de mit 200 Ratgeber-Artikeln das erste derart umfassende deutschsprachige Informationsangebot in „Einfacher Sprache“ zu den relevantesten Gesundheitsthemen zur Verfügung zu stellen. Diese besonders verständlich formulierten Gesundheitsartikel reichen von „Adipositas“ über „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ und Medikamentenratgeber zu beispielsweise „Ibuprofen“ bis hin zu psychischen Störungen wie „Depressionen“ oder „Zwangsstörungen“. Allein sieben dieser Artikel widmen sich dem immer noch hochaktuellen Themenkomplex Corona (hier geht es zur Übersicht).

Leicht verständliche Antworten zu Krankheiten, Medikamenten und Gesundheitsvorsorge Mit der Wegmarke von 200 Texten ist apotheken-umschau.de seinem Ziel einen großen Schritt näher gekommen, die wesentlichen Fragen zu Krankheiten, Medikamenten und Gesundheitsvorsorge auch in „Einfacher Sprache“ zu beantworten. Und der Ausbau geht kontinuierlich weiter. Dr. Dennis Ballwieser: „Wir freuen uns sehr, das mit 200 Artikeln bislang einzige derart umfassende Angebot in Einfacher Sprache anbieten zu können. Ich möchte unserem gesamten Team für diese Leistung ausdrücklich danken! Als Gesundheitsverlag nehmen wir so unsere Verantwortung wahr, wirklich allen Menschen verständliche und verlässliche Gesundheitsinformationen anzubieten, kostenlos und werbefrei.“

Dr. Isabel Rink, Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache, Uni Hildesheim: „Mit seinem umfassenden Angebot in Einfacher Sprache nimmt der Wort & Bild Verlag die Empfehlungen, wie sie im Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz formuliert sind, ernst und leistet hier echte Pionierarbeit im Bereich der barrierefreien Gesundheitsinformation. Wir freuen uns, mit unserer Fach-Expertise dazu beitragen zu
können, und hoffen sehr, dass dieses Beispiel auch in anderen Institutionen Schule machen wird.“

Leichte und Einfache Sprache sind Varianten des Deutschen mit deutlich erhöhter Verständlichkeit. Leichte Sprache richtet sich an Menschen mit Kommunikationseinschränkungen und ist maximal verständlich: große Schrift, keine Nebensätze, ganz einfache Wortwahl. Einfache Sprache ist etwas komplexer und richtet sich an Menschen, die bei fachlichen, zum Beispiel medizinischen Texten Verständnisschwierigkeiten haben, weil sie
eben Laien sind.

Alle apotheken-umschau.de-Texte in Einfacher Sprache sind doppelt fachlich geprüft, sowohl von der medizinischen Fachredaktion des Wort & Bild Verlags als auch sprachwissenschaftlich von der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Uni Hildesheim. Die Texte sind thematisch ins Portal integriert, sodass Nutzerinnen und Nutzer mit einem Klick von einem Ratgeberartikel zur Übersetzung in Einfache Sprache wechseln können.

Adressaten des Angebots sind Menschen mit kognitiver Einschränkung oder abweichenden Bildungschancen, Demenz, Seh- und Hörschädigungen, sprachlichen Beeinträchtigungen (z. B. nach Schlaganfall) sowie Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder mangelnder Sprachkompetenz (z. B. aufgrund von Migrationserfahrung). Der Bedarf an verständlich aufbereiteten Gesundheitsinformationen ist auch in der Gesamtbevölkerung sehr hoch: Mehr als die Hälfte der Deutschen hat demnach erhebliche Schwierigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen ausfindig zu machen, zu verstehen, zu beurteilen und zu nutzen. Studien zur Gesundheitskompetenz in Deutschland zeigen, dass der Bedarf an barrierefreien Gesundheitsinformationen nochmals gestiegen ist.

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 03/2023

Partnerschaftlich und
auf Augenhöhe …