
Mediately übernimmt die deutsche App von Diagnosia
Das Digital Health-Unternehmen Modra Jagoda, Anbieter der Mediately-App, hat die deutsche App-Version von Diagnosia übernommen, die zum Jahresende eingestellt wird. Aktuell nutzen laut eigenen Angaben hierzulande rund 10.000 Ärzt:innen und medizinische Fachkräfte die Diagnosia-App als Entscheidungshilfe in der Diagnostik und Therapie. Alle Nutzer:innen der deutschen Version von Diagnosia haben nun die Möglichkeit zur Mediately-App zu wechseln, die eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen bietet.
„Ärzte und Ärztinnen sollten Zugang zu der besten Entscheidungshilfe bei ihrer Arbeit haben, unabhängig davon, ob sie in einer erstklassigen Privatklinik oder in einer abgelegenen Hausarztpraxis arbeiten. Darauf konzentrieren wir uns“, sagt Blaž Triglav, CEO von Mediately.
Expert:innen schätzen, dass sich aktuell das medizinische Wissen alle 73 Tage verdoppelt. Für Ärzt:innen ist es kaum möglich, mitzuhalten. Genau hier setzt das Mediately-Team um die Gründer Blaž Triglav, Nejc Tomšič und Marko Nikolovski an. Ihr Ziel ist es, Ärzt:innen und medizinischen Fachkräften die richtigen Informationen einfach zugänglich zu machen und dadurch eine bessere Behandlung der Patient:innen zu ermöglichen.
Die deutsche Mediately-App umfasst:
- Das gesamte deutsche Medikamenten-Register (>38.000 Medikamente) mit allen relevanten Informationen wie Indikationen, Dosierungen, Kontraindikationen, Therapiehinweisen, Nebenwirkungen, Arten der Anwendung, Stillzeit- und Schwangerschaftshinweisen, Warnhinweisen und Angaben zur Fahrtüchtigkeit – kompakt und nutzerfreundlich zusammengestellt.
- Digitale Tools, die mit führenden Ärzt:innen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen nach höchsten Standards entwickelt wurden und in der Diagnostik und Therapieplanung unterstützen. Einige der Tools sind als Medizinprodukte zertifiziert.
- Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) und die ATC-Klassifikation in digitaler Form.
Das slowenische Unternehmen mit Sitz in Ljubljana betritt damit nach Bulgarien, Italien, Kroatien, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien und der Tschechischen Republik den nächsten europäischen Gesundheitsmarkt, um Ärzt:innen Zugang zu besserem medizinischem Wissen und zahlreichen Tools zu bieten. Mediately wurde auf Basis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach EN ISO 13485:2016 entwickelt. Die App finanziere sich durch Partnerschaften mit Life Science-Unternehmen. Gesponserte Inhalte seien dabei stets eindeutig als solche gekennzeichnet.
Um die App vollumfänglich zu nutzen, ist eine Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) notwendig. Mediately ist als App für iOS und Android sowie als Web-Anwendung verfügbar und steht im App Store, im Google Play Store und in der Huawei AppGallery zum Download zur Verfügung.
Hintergrund:
Nach dem Launch der ersten App von Mediately im September 2012 in Slowenien entwickelte sie sich schnell zu einer erfolgreichen mobilen Anwendungen. Die steigende Nutzerzahl bestärkte die Gründer in dem Vorhaben, auch in anderen Ländern für einen besseren Zugang zu medizinischem Wissen zu sorgen. Inzwischen nutzen nach Angaben des Unternehmens europaweit mehr als 180.000 Ärzt:innen und 300.000 medizinische Fachkräfte die App. Mediately erreiche dabei Marktanteile von 80 bis 90 Prozent. Das Unternehmen hat außerdem kürzlich in einer Series-A-Finanzierung 7,2 Millionen Euro erhalten. Die Funding-Runde wurde angeführt von Piton Capital, weitere Kapitalgeber waren VentureFriends, Silicon Gardens, LAUNCHub Ventures und verschiedene Business Angels.