
Nia Health erhält Deep Tech Award
Insgesamt 15 Finalisten-Teams wurden am Mittwoch Abend zu der Verleihung des Deep Tech Awards eingeladen. Alle zeichnen sich als anwendungsorientierte und erprobte Lösungen mit einem hohen Innovationsgrad und großem Zukunftspotenzial aus. Die mit insgesamt 50.000 € dotierte Auszeichnung wird von den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert und von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe verliehen. Die Bewertung und Auswahl der Gewinner:innen erfolgt durch eine Fachjury.
Die Fachjury steht jedes Jahr vor der Herausforderung, sich aus der Vielfalt und Breite der Einreichungen in der Kategorie Künstliche Intelligenz auf eine:n Gewinner:in zu einigen. Dieses Jahr konnte sich Nia Health erfolgreich mit ihrer plattformübergreifenden, patientenzentrierten Deep-Tech-Lösung gegen andere Mitbewerber durchsetzen. Nicht nur die patientenzentrierte technische Lösung, sondern vor allem die hohe gesellschaftliche Relevanz, die Nia Health mit ihren bereits im Gesundheitsmarkt etablierten digitalen Gesundheitsapps, der Neurodermitis-App "Nia" und der Psoriasis-App "Sorea" vorweisen kann, waren ausschlaggebend für die Entscheidungsfindung der Fachjury.
Jack Thoms lobte in seiner Laudatio den Mehrwert der Nia Health Apps auf Arzt-Patienten-Ebene. Außerdem sieht Thoms neben dem Aspekt des Patienten Empowerments viel Potenzial, durch die Nia Health Plattform das überlastete Gesundheitssystem erheblich zu entlasten. Zudem wurde von dem stellvertretenden Sprecher des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) das Geschäftsmodell einer Indikationsübergreifende Plattform gelobt.
Tobias Seidl, CEO und Co-Gründer der Nia Health GmbH, nahm den Preis am 15. Juni entgegen. Dabei stellte der Geschäftsführer noch einmal die Motivation des Teams heraus: „Besonders in den Indikationsfeldern, in denen wir Lösungen anbieten, ist ein extremer medical need vorhanden. Als uns 2018 klar wurde, dass es für diese Indikation noch keine Lösung gibt, haben wir uns entschlossen, diese selber zu bauen.“
Die Apps "Nia" und "Sorea" helfen Patient:innen und ihren Angehörigen, mit den chronischen Hauterkrankungen umzugehen und den Alltag erfolgreich zu bestreiten. Empowerment und Steigerung der Lebensqualität wird bei diesen digitalen Gesundheitsapps groß geschrieben. Die eigenständige Dokumentation des Hautzustandes mit Hilfe von klinisch validierten Metriken, die Unterstützung bei der Identifikation potenzieller Schub-Auslöser und die Bereitstellung medizinisch gesicherter Informationen durch Schulungs-Material und Experten-Videos bilden die Grundpfeiler beider Applikationen. Gemeinsam mit Expert:innen und Meinungsführer:innen aus der Dermatologie entwickelt, sind "Nia" und "Sorea" die beliebtesten Apps in ihren Gebieten in Europa.