
AOK setzt bei Prävention auch auf digitale Medien
"App und Web gehören für immer mehr Menschen zum Alltag dazu. Darin steckt noch sehr viel Potenzial, um das Leistungsspektrum im Bereich der Prävention zu erweitern. Mit diesen technischen Möglichkeiten können wir zukünftig noch mehr Menschen erreichen und auf diesem Weg das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Bewegung nachhaltig in den Alltag integrieren", sagte Graalmann auf der CeBIT in Hannover.
Der "AOK-Leonardo" wurde am 6. März 2012 auf der CeBIT erstmals verliehen, und zwar in den Kategorien "Praxisbewährtes" und "Förderpreis". "Unsere Familienstudie 2010 hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig ein gesunder und strukturierter Alltag für Eltern und Kindern ist. Der 'AOK-Leonardo' widmet sich in diesem Jahr deshalb Projekten mit dem Schwerpunkt Familiengesundheit. Hierzu haben wir über 40 Bewerbungen erhalten. Das zeigt, dass wir damit ein wichtiges Thema aufgegriffen haben", so Graalmann. Informationen zu den drei Preisträgern gibt es unter www.aok-leonardo.de.
Auch die Politik hat das Potenzial der modernen Kommunikations- und Informationstechnologie für die Gesundheit erkannt. So konnte der AOK-Bundesverband das Bundesgesundheitsministerium für den Praxispreis und das Bundesforschungsministerium für den Förderpreis als Schirmherren gewinnen.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan: "Gesundheitsvorsorge wird in einer Gesellschaft des längeren Lebens immer wichtiger. Der Wettbewerb geht neue Wege, indem er gesellschaftliche Trends wie die Nutzung von Smartphones berücksichtigt. Das entspricht ganz dem Ziel unserer Hightech-Strategie: Wir möchten intelligente Technologien dort einsetzen, wo sie dem Menschen dienen."
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr: "Prävention und ein gesunder Lebensstil helfen, Krankheiten vorzubeugen oder deren Verlauf abzumildern. Das führt zu mehr Lebensqualität. Mit intelligent eingesetzten neuen Medien und Techniken können Informationen vermittelt und die Menschen für Prävention motiviert und begeistert werden."