"Scholz online" für UX Design Awards 2022 nominiert

22.02.2022 18:36
"Scholz online" ist eine webbasierte Anwendung, die Apotheken über einen geführten Prozess mit integrierter Patientenverwaltung bei der schnellen Risikoanalyse sowie einer strukturierten Medikationsanalyse und Therapieoptimierung unterstützt: vom Gespräch mit den Patient:innen bis hin zum Ergebnisprotokoll und der Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten. Als innovatives Online-Angebot für Apotheken vereint "Scholz online" eine intuitive Benutzerführung mit modernem Design – und ist jetzt für die internationalen UX Design Awards 2022 nominiert.

Ein besonderes Augenmerk der Anwendung liegt auf einer intuitiven Benutzerführung, die hohe Funktionalität mit einem ansprechenden und modernen Design verbinde. Nach Auszeichnungen durch den Art Directors Club Deutschland (ADC), sowie beim Red Dot Design Award und beim Deutschen Digital Award (DDA) ist "Scholz online" jetzt in der Kategorie „Product“ der UX Design Awards nominiert. Die UX Design Awards werden im Rahmen eines globalen Wettbewerbs durch das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) vergeben und zeichnen Angebote aus, die eine herausragende User- und Customer Experience bieten.

„Wir freuen uns sehr über die Nominierung, da sie neben gutem Design vor allem auch die überzeugende Usability unserer Anwendung in den Fokus rückt. Denn es war von Anfang an und ist bis heute das Ziel von Scholz online, den Anwenderinnen und Anwendern über eine unkomplizierte und einfache Handhabe die komplexen Aufgaben der Risiko- und Medikationsanalyse zu vereinfachen“, so Sarah Wessinger, Projektleitung bei "Scholz online".

"Scholz online" wurde von der ePrax GmbH, einem Tochterunternehmen der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag, auf Grundlage der Scholz Datenbank entwickelt und 2021 vollumfänglich im Markt eingeführt. Die Scholz Datenbank liefert seit über 30 Jahren alle Informationen zu Arzneimittelwechselwirkungen und ist heute eine umfassende Arzneimitteldatenbank. "Scholz online" hat diese Datenbank durch patientenbezogene Funktionalitäten und weitere Recherche-Möglichkeiten ergänzt und so zu einem Tool für die Medikationsanalyse gemacht.

Neben der hochkarätigen Jury ist auch die Öffentlichkeit zur Abstimmung aufgerufen. Die Online-Abstimmung für den Public Choice Award der UX Design Awards ist noch bis zum 28. Februar 2022 möglich.

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 12/2023

Immer digitaler

Termine
Aufbauwissen für MSL 12.12.2023 - 14.12.2023 — Online
Pharma-Marketing-Diplom 22.01.2024 - 24.01.2024 — Online
Heilmittelwerbe- und Wettbewerbsrecht 25.01.2024 - 26.01.2024 — Online
Kommende Termine…