Serviceplan Group launcht Web3 und Metaverse Studio
Das Team von Serviceplan DCNTRL will ein tiefgehendes Verständnis von Kultur, Communities und Trends in Web3 mit kreativer und technischer Expertise kombinieren, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Full-Service-Leistungsspektrum soll Schulung, Strategie, Konzept, Kreation, Exekution und rechtliche Beratung umfassen und will eine komplette Betreuung: von den ersten Schritten in Web3 über den Markteintritt bis hin zum Community Management bieten. Ein wichtiger Baustein zu Beginn der Zusammenarbeit seien Discovery Workshops, in denen gemeinsam mit den Kund:innen ihr aktueller Stand erarbeitet und auf Basis von relevanten Use Cases Potenzial und Optionen in Web3 und Metaverse für ihre individuellen Bedürfnisse ausgelotet werden.
Mit Serviceplan DCNTRL führen Nina Matzat und Yves Bollinger die Web3-Expertise innerhalb der Serviceplan Group in einem integrativen Hub zusammen und wollen eng mit nationalen und internationalen Expert:innen der Serviceplan Group kollaborieren. So beansichtigen sie unter anderem ihre Expertise mit der von den Teams um Plan.Net CXO Christian Waitzinger, Alex Turtschan, Director Innovation bei Mediaplus, und XR-Spezialist Kevin Prösel, Managing Director Saint Elmo’s Experiential, sowie den auf Web3, VR/AR/XR-Entwicklung und Gaming spezialisierten Einheiten in Asien, USA, Dubai und Polen zusammenzuführen.
Florian Haller, CEO Serviceplan Group: „Mit Serviceplan DCNTRL kombinieren wir eine klare Strategie, die innovative Businessmodelle im Blick hat, mit der Möglichkeit, Projekte im Web3 komplett selbst umzusetzen. Zusammen mit der engen Vernetzung innerhalb der Serviceplan Group bietet unser Angebot so größtmögliche Expertise und Effizienz für unsere Kund:innen.”
„Web3 entwickelt sich rasant und wird die Beziehung zwischen Marken und Menschen nachhaltig verändern. Diese Transformation fordert von den Unternehmen langfristige Strategien sowie ein tiefes Verständnis für die Kultur in Web3“, sagen Nina Matzat und Yves Bollinger. „Wir denken und entwickeln deshalb immer von den Communities aus, um eine beidseitige Wertschöpfung durch Marken zu ermöglichen.“
Das Serviceplan DCNTRL Studio startet als Teil der Serviceplan mit enger Verbindung zu Serviceplan Chief Strategy Officer Stefanie Kuhnhen und Chief Creative Officer Germany Till Diestel.
Zum Team bei Serviceplan DCNTRL gehört seit 1. Oktober auch Katsche Platz. Er koordiniert und steuert als Creative Director übergreifend alle kreativen Aufgaben. Katsche Platz kommt von antoni team x, wo er als Lead Digital Creative & UX unter anderem Web3 und Metaverse Projekte für Mercedes-Benz verantwortete. Eine weitere Ausweitung des Teams ist geplant.
„Was bedeutet es für das eigene Geschäftsmodell, wenn die Menschen den Hauptteil ihrer Zeit im Internet verbringen? Diese Frage muss sich jede:r CEO und CMO stellen. Wir helfen dabei, auf die aktuell noch vielen, sich permanent entwickelnden Fragen individuelle Antworten zu finden, das eigene Markenökosystem perspektivisch zu überdenken, Piloten auszuprobieren oder eigene Operating Models weiterzuentwickeln. Damit sind wir ein wirklich langfristiger Partner für das zukünftige Business unserer Kund:innen“, sagt Stefanie Kuhnhen.
Till Diestel ergänzt: „Durch die Full-Service-Aufstellung eines vollwertigen Studios sind wir mit Serviceplan DCNTRL in der Lage, komplett eigene Geschäftsmodelle und virtuelle Produkte für die Serviceplan Group zu entwickeln. Das ist eine unglaubliche Bereicherung und bietet ein riesiges Potenzial für unsere kreative Arbeit.“
Nina Matzat beriet in den letzten fünf Jahren als Digital Creative Consultant selbständig Kunden auf Agentur- und Unternehmensseite und spezialisierte sich in digitalem Storytelling und Creative Effectiveness. Bei Google war sie die vorhergehenden acht Jahre als Strategist und Creative Agency Manager tätig und war Teil des globalen Kreativteams „Unskippable Labs“.
Yves Bollinger kommt von DDB Düsseldorf, wo er in den vergangenen neun Jahren als Director Digital Strategy & Innovation arbeitete und FTW, die globale Gaming-Unit von DDB, in Deutschland mit aufbaute. Zuvor war er sechs Jahre als selbständiger Berater in den Bereichen Digitalstrategie, UX und Produktentwicklung tätig.