Siemens startet neues Online-Portal für Patienten

12.03.2012 17:05
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Magnetresonanz- und einer Computertomographie? Bei welcher Erkrankung ist welches Verfahren sinnvoll? Warum nutzt der Arzt manchmal Röntgen, manchmal aber auch Ultraschall zur Diagnostik? Wann sollte eine Brustkrebs-Vorsorge per Mammographie, wann per Ultraschall durchgeführt werden? Siemens will mit einem neuen Portal für Patienten Antworten auf diese Fragen geben.

Die moderne, so genannte "bildgebende Diagnostik" bietet heute zahlreiche Verfahren und oftmals auch Alternativen. Als einer der weltweit führender Hersteller hat Siemens jetzt die wesentlichen Informationen dazu in einem neuen, leicht verständlichen Online-Portal ins Internet gestellt. Unter www.siemens.de/patienteninfo erfahren Interessierte Wissenswertes über die unterschiedlichen Verfahren und die Erkrankungen, die mit ihnen diagnostiziert werden.

Dass eine erfolgreiche Behandlung immer ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arzt und Patient voraussetze, und dass nur gut informierte Patienten Partner des Arztes sein und gemeinsam mit ihm wichtige Gesundheitsentscheidungen treffen können, sei erwiesen. Dazu soll das neue Online-Portal von Siemens nun einen Beitrag leisten. Es erklärt die modernen Verfahren einer bildgebenden Diagnostik, ihre Anwendungsmöglichkeiten, Risiken sowie den Ablauf der Untersuchung - von Ultraschall und Röntgen über Magnetresonanz- und Computertomographie bis hin zu Mammographie und der Nuklearmedizin.

Ein weiterer Bereich ist Erkrankungen gewidmet, die mit den genannten Verfahren untersucht werden können. Zu den in Deutschland weit verbreiteten Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Brustkrebs, Darmkrebs oder Prostatakrebs werden Behandlungsmethoden sowie Heilungschancen erläutert.

 

Foto: obs/Siemens Healhcare Sector

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 03/2023

Partnerschaftlich und
auf Augenhöhe …