
Ursapharm stellt AR-Tool vor
Die App wurde von Ursapharm in Kooperation mit der Agentur zeit:raum entwickelt und soll Ärzten und Apothekern helfen, die Ursachen und Symptome des Trockenen Auges einfacher zu demonstrieren und die Wirkung der Ursapharm-Sortimente "Hylo Eye Care" und "EvoTears" am Auge besser erklären zu können.
Das neue Augmented-Reality-Tool setzt sich aus insgesamt drei Modulen zusammen: einem Trockene-Augen-Test, einer Erläuterung der unterschiedlichen Ursachen des Trockenen Auges sowie einem Modul zur Anwendung der Ursapharm-Produkte. Nach dem Starten der App baut sich im virtuellen Raum ein überdimensionales Auge auf, welches der User von allen Seiten betrachten kann. Danach navigiert der AR-Anwender durch vier Testfragen, die mögliche Symptome von Augenbeschwerden thematisieren und den User dabei unterstützen, die Ursache der Beschwerden einzuordnen (hyposekretorisch oder hyperevaporativ trockenes Auge).
Basierend auf seinen Angaben erfolgt eine individuelle Auswahl der beiden folgenden Module. Während des zweiten Moduls wird aufgezeigt, wie es zu den Beschwerden kommt, welche Teile des Tränenfilms betroffen sind, welche Inhaltsstoffe das vorgeschlagene Produkt zur Behandlung enthält und wie es am Auge wirkt. Im Rahmen des dritten Moduls erscheint eine virtuelle Assistentin, die die korrekte Anwendung von "EvoTears" bzw. "Hylo Eye Care" demonstriert.
Barbara Sold, Leiterin Marketing International bei Ursapharm: "Die Digitalisierung eröffnet uns diverse Möglichkeiten, komplexe Themen und Zusammenhänge einfach und überzeugend zu veranschaulichen. Das Augmented-Reality-Tool ist eine State-of-the-Art-Anwendung und erlaubt es dem User, sich spielerisch und intuitiv mit dem Thema Augengesundheit auseinanderzusetzen. Damit haben wir ein effektives Instrument entwickelt, das wir zukünftig in der Zusammenarbeit mit Augenärzten und Apothekern konsequent einsetzen werden."