
WeACT Con: neuer Kongress zum Thema Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit
„Wir sind davon überzeugt, dass unsere Verantwortung weit über die Herstellung von Arzneimitteln hinausgeht – bis hin zu den Auswirkungen unserer Entscheidungen auf Gesellschaft und Umwelt“, so Andrea Bizzi, Geschäftsführer von Chiesi Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es deshalb, ein starkes Forum anzubieten, welches interdisziplinär Diskussionen ermöglicht und Lösungen für die Praxis aufzeigt. Um dieses Ziel umzusetzen, werden hochkarätige Referent*innen auf der WeACT Con sprechen, sie werden Best Practice-Beispiele vorstellen und diskutieren und mögliche Zielkonflikte zwischen Versorgungssicherheit und Umweltschutz thematisieren.
„Als B Corp-zertifiziertes Unternehmen verpflichten wir uns zu einem nachhaltigen und ethischen Verhalten, welches spürbar positive Effekte in der Gesellschaft und der Umwelt erzielt – mit der Kongressreihe WeACT Con setzen wir genau diese Verantwortung in die Tat um“, so Andrea Bizzi weiter.
Mit der Universität Bayreuth unter Federführung von Prof. Dr. Eckhard Nagel hat die WeACT Con einen starken Partner an ihrer Seite. Das Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth hat unter Leitung von Prof. Dr. Nagel aktuell den neuen Studiengang „Environment, Climate Change and Health (M.Sc.)“ eingeführt und gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Thinktanks rund um die Themen Nachhaltigkeit und Gesundheitswesen in Deutschland. „Unsere globalisierte Gesellschaft steht immer wieder vor neuen und stetig komplexer werdenden Fragen. Richtige Antworten werden dort gefunden, wo eng und vor allem fachübergreifend zusammengearbeitet wird – wie zukünftig auf der WeACT Con”, so Prof. Dr. Nagel.
Weitere Partner*innen der WeACT Con sind die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV), das IX – Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung, die Akkon Hochschule für Humanwissenschaften sowie der EUREF Campus Berlin.
Die WeACT Con hat sich zum Ziel gesetzt, Themen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Gesundheitswesen zu diskutieren. Im ersten Jahr steht der Klimawandel dabei besonders im Fokus: Welche Zielkonflikte gibt es zwischen Klima- bzw. Umweltschutz und unserer Gesundheitsversorgung? Welche Auswirkung hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit und wie können wir einen Beitrag leisten, um den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitswesens zu minimieren?
Eingeladen zum Kongress sind laut Veranstalter alle Akteure, die die nachhaltige Transformation im Gesundheitswesen mitgestalten wollen: Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft und Kliniken. Verantwortliche in den Krankenkassen, in den Landes- und Dachverbänden sowie in den Fachgesellschaften. Interessierte sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.