
#wiedu: Vier Millionen Menschen wie du und ich
Die fünf jungen Betroffenen nehmen das fehlende Wissen zu Bedeutung und Umgang mit seltenen Erkrankungen in den Fokus. Ganz nach dem Motto: Wer kennt eigentlich den Rare Disease Day? Ziel ist es, in der Breite der Gesellschaft Aufmerksamkeit für seltene Krankheiten zu schaffen und eine Normalisierung des Umgangs mit den Erkrankungen zu erreichen. Denn nahezu vier Millionen Menschen in Deutschland sind Betroffene einer solchen Diagnose – seltene Erkrankungen sind also gar nicht so selten. Die Omnichannel-Kampagne #wiedu schafft Awareness für das Thema seltener Erkrankungen, um mit entsprechender Reichweite die Situation Betroffener zu verbessern und die gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen.
Am Anfang dieses Projektes stand die Eigeninitiative fünf junger Betroffener, die sich mit dem Status quo nicht zufriedengeben wollten. Sie entwickelten die Idee einer indikationsübergreifenden Kommunikation mit entsprechend großer Reichweite. Auf der Context Patient Conference young&rare 2022 kam es zu einem ersten kreativen Austausch mit Experten aus der Medizin, Patientenorganisationen und Vertretern der Pharma-Branche. Unter dem Dach des eigens gegründeten Vereins Loudrare e.V. ist daraus eine aufmerksamkeitsstarke und vor allem authentische Kampagne entstanden. Auf Basis eines eigenen Fotoshootings im November, bei dem die fünf Betroffenen selbst für die #wiedu-Kampagne Motiv standen, wurden zahlreiche Maßnahmen wie eine Landingpage, Display-Kampagnen, digitale Außenwerbung, Search Engine Marketing sowie eigene Social-Media-Kanäle vorbereitet und umgesetzt, die mit Kampagnenstart im Januar 2023 das öffentliche Bild von Menschen mit seltenen Erkrankungen neu prägen sollen.
Die Kernidee von #wiedu ist, dass Patienten authentisch und aus erster Hand ihre Geschichten erzählen können. Loudrare e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, durch den Aufbau einer digitalen Community und Kampagnen wie #wiedu dazu beizutragen, die Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen nachhaltig zu verbessern. Neben dem antwerpes-Team wird der Verein dabei durch Sponsoren aus der pharmazeutischen Industrie unterstützt, die ein Budget im mittleren sechsstelligen Bereich zur Verfügung stellen.
Die antwerpes-Gesellschaften healthy media sowie health share konnten dabei mit ihrer Marktkenntnis und -erfahrung überzeugen. Sie werden die Omnichannel-Strategie und -Planung sowie die gesamte Social-Media-Kampagne und das Social Advertising gestalten und umsetzen. „Für #wiedu bündeln wir unsere Stärken und stellen eine öffentlichkeitswirksame Kampagne im Sinne der Betroffenen auf die Beine“, betont Laura Geisreiter, Geschäftsführerin der antwerpes health share GmbH, den 360°-Ansatz der Agentur. „Bei Loudrare ist der Name Programm: Junge Betroffene haben die Plattform, ihre besonderen Geschichten zu erzählen – also wirklich mal etwas von Patienten für Patienten“, so healthy media-Geschäftsführer Nils Fortmann.
Kerninhalte der von healthy media gestalteten Kampagne sind Programmatic Web, Digital-Out-of-Home Werbemittel über Infoscreens in den größten deutschen Städten sowie Aktionen und Events rund um den Rare Disease Day 2023. Im Bereich Online und Social werden in enger Zusammenarbeit mit antwerpes health share zudem eine eigene Landingpage, ein Instagram-Account sowie SEA und Social Advertisings entwickelt. Gemeinsam mit den jungen Patient:innen wollen die antwerpes-Teams und Initiatoren von #wiedu die authentische Rare-Disease-Kampagne zum Erfolg bringen.