Karriere mit chronischer Erkrankung

05.04.2020 23:05
In einer Studie des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2012 gaben 43 Prozent der Frauen und 38 Prozent der Männer an, von mindestens einer chronischen Krankheit betroffen zu sein. Dazu zählen vor allem Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen – tausende Erwerbstätige, die sich Tag ein Tag aus mit Herausforderungen konfrontiert sehen, die für gesunde Menschen nicht existieren. Für das Arbeitsleben heißt das zudem, mit dem Vorurteil leben zu müssen, nicht belastbar zu sein und überdurchschnittliche Fehlzeiten zu haben. Chronisch Erkrankte stehen damit nicht selten vor der Entscheidung, offen mit der Krankheit umzugehen oder das eigene Schicksal so gut es eben geht vor Kollegen zu verbergen. Doch wie stellt sich Betroffenen jene Frage, wenn es der eigene Beruf ist, andere Kranke zu pflegen?

Ausgabe 04 / 2020

Service fÃŒr Abonnenten
VollstÀndigen Artikel lesen
VollstÀndige Ausgabe im Archiv

Sie haben noch kein Abonnement?
Jetzt abonnieren

pharma.berater