Politik

17.11.2010 17:40
03.05.2023

Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf das Menschsein

Ausgabe 05 / 2023

Der Deutsche Ethikrat hat Ende März seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander untersucht. „Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern. KI darf den Menschen nicht ersetzen. Das sind grundlegende Regeln für die ethische Bewertung“, erklärte Prof. Dr. Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates bei der Vorstellung der Publikation.

Mehr…

Kommission macht „Tempo“
01.02.2023

Kommission macht „Tempo“

Ausgabe 01 / 2023

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in dem Anfang Januar von der EU-Kommission vorgelegten Legislativvorschlag zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ein gutes Signal für die medizinische Versorgung der Patient:innen und den Medizinprodukte-Standort Europa und fordert nun im Sinn seiner Mitgliedsunternehmen eine zügige Umsetzung. Eine weitere Herausforderung für die MedTech-Unternehmen ist die Umsetzung des „Green Deal“ der Europäischen Union, der Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll.

Mehr…

„Fairness, Würde und Grundrechte“
01.02.2022

„Fairness, Würde und Grundrechte“

Ausgabe 01 / 2022

Am 4. Februar startet die Union for International Cancer Control (UICC) zum Weltkrebstag eine neue Kampagne, um auf Lücken in der Krebsversorgung aufmerksam zu machen und sie zu schließen. Die Kampagne deckt erhebliche Hindernisse auf, die mit sozioökonomischen Faktoren, Stigmatisierung und Diskriminierung zusammenhängen und viele Menschen auf der ganzen Welt daran hindern, lebensrettende Präventionsdienste, Diagnostik, Behandlung und Pflege in Anspruch zu nehmen. Diese Barrieren führen zu großen Unterschieden bei dem Risiko, an Krebs zu erkranken, und die Erkrankung zu überleben.

Mehr…

Image-Crash für die Globuli?
11.10.2016

Image-Crash für die Globuli?

Ausgabe 10 / 2016

Der G-BA-Vorsitzende Josef Hecken will den Krankenkassen verbieten, die Kosten für homöopathische Behandlungen zu erstatten. Es fehle an Evidenz, argumentiert er. Ausschlaggebend für seine Forderung waren die Todesfälle Ende August dieses Jahres. Im niederrheinischen Brüggen-Bracht sind drei Krebspatienten kurz nach der Behandlung eines Heilpraktikers mit dem Präparat „3-Bromopyruvat“ gestorben. Bedeutet Heckens Vorstoß nun das Ende der Homöopathie auf Kosten der Krankenkasse? Und welche Konsequenzen hätte das für die Hersteller von Homöopathika?

Mehr…

Termine
Generika: Pricing und Rabattverträge 26.09.2023 - 27.09.2023 — online
Rechtssicheres Pre-Marketing 26.09.2023 09:00 - 16:30 — online
Healthcare Compliance für Kooperationen mit Ärzten und Ärztinnen 28.09.2023 09:00 - 17:00 — online
DACH: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Heilmittelwerbung 06.11.2023 09:00 - 16:30 — Online
Pharma Trends 2024 13.11.2023 - 14.11.2023 — Berin
Kommende Termine…