Politik
Image-Crash für die Globuli?
Ausgabe 10 / 2016
Der G-BA-Vorsitzende Josef Hecken will den Krankenkassen verbieten, die Kosten für homöopathische Behandlungen zu erstatten. Es fehle an Evidenz, argumentiert er. Ausschlaggebend für seine Forderung waren die Todesfälle Ende August dieses Jahres. Im niederrheinischen Brüggen-Bracht sind drei Krebspatienten kurz nach der Behandlung eines Heilpraktikers mit dem Präparat „3-Bromopyruvat“ gestorben. Bedeutet Heckens Vorstoß nun das Ende der Homöopathie auf Kosten der Krankenkasse? Und welche Konsequenzen hätte das für die Hersteller von Homöopathika?
Mehr als Spekulation?
Ausgabe 08 / 2016
Seit Theresa Mays Statement „Brexit means Brexit“ ist zumindest die Marschrichtung der britischen Regierung klar. Unsicherheit herrscht jedoch allenthalben bei der Industrie, was auch eine Blitzumfrage der IHK Anfang Juli bestätigte. Demnach wollen Unternehmen ihre Investitionen und Beschäftigungspläne auf der Insel zurückfahren und fürchten durch neue Rahmenbedingungen größere Handelshemmnisse. Auch für die pharmazeutische Industrie sind die Folgen durch wirtschaftliche wie regulatorische Unwägbarkeiten momentan nicht absehbar. „Ruhe bewahren“ rät jedoch Dr. Norbert Gerbsch, stellvetretender Geschäftsführer des BPI, empfiehlt aber auch Wachsamkeit.
Kooperation ist möglich
Ausgabe 06 / 2016
Das Antikorruptionsgesetz befindet sich auf der Zielgeraden: „Nach langen politischen Diskussionen über die Folgen des BGH-Urteils von 2012, ist ein vernünftiges Gesetz herausgekommen, das eine Lücke im Strafrecht schließt“, bewertet BVMed-Geschäftsführer Joachim A. Schmitt die Entwicklung des vom Bundestag beschlossenen „Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“, das Bestechlichkeit und Bestechung ahndet. Lange haben Experten und Politiker um das Gesetz gerungen, das aller Voraussicht nach noch im Juni in Kraft tritt.
Rekordausgaben für Arzneimittel
Ausgabe 10 / 2015
Mit 46 neuen Arzneimitteln sind 2014 so viele Produkte auf den Markt gekommen wie noch nie in einem Jahr. Dieser regelrechte Boom hat jedoch auch die Arzneimittelpreise steigen lassen, die im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Mrd. Euro auf insgesamt 35,4 Mrd. Euro angewachsen sind, wie der jährlich bei Springer erscheinende Arzneimittelverordnungsreport (AVR) belegt. Die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werde bei dieser Entwicklung langfristig an ihre finanziellen Grenzen stoßen, warnen die Herausgeber.