Frühe Mühe hat sich gelohnt

03.02.2014 17:15
Mitte 2012 berichtete „Pharma Relations“ über die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtinie (2011/62/EU). Diese verpflichtet Unternehmen dazu, alle Arzneimittel mit einem Sicherheitsmerkmal zu versehen, mit dem die Echtheit geprüft werden kann. Zum damaligen Zeitpunkt war die Frage, ob ein End-to-End-Verfahren oder eine Track&Trace-Lösung zur Pflicht wird, noch ungeklärt. Dies wird die Europäische Kommission in delegierten Rechtsakten Ende 2014 festlegen. Seit Anfang 2013 läuft in Deutschland bereits die Initiative securPharm, die eine End-to-End-Verifikation per Data-Matrix-Code erprobt – mit Erfolg. Das hat auch die Europäische Kommission bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen, und die Zeichen stehen gut, dass sie diese Lösung als ausreichend akzeptieren wird.

Ausgabe 02 / 2014

Service fÃŒr Abonnenten
VollstÀndigen Artikel lesen
VollstÀndige Ausgabe im Archiv

Sie haben noch kein Abonnement?
Jetzt abonnieren

Termine
Healthcare Compliance für Kooperationen mit Ärzten und Ärztinnen 28.09.2023 09:00 - 17:00 — online
DACH: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Heilmittelwerbung 06.11.2023 09:00 - 16:30 — Online
Pharma Trends 2024 13.11.2023 - 14.11.2023 — Berin
Hot Topics Arzneimittelwerbung 16.11.2023 09:00 - 17:00 — Online
Heidelberger FORUM für Medizinprodukterecht 16.11.2023 09:00 - 18:00 — Heidelberg
Kommende Termine…