Politik

17.11.2010 17:40
07.01.2015

Dürfen Apps auf die eGK-Autobahn?

Ausgabe 01 / 2015

Eigentlich sollte er längst vorliegen, der Referentenentwurf zum E-Health-Gesetz. Mitte 2014 hatte der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf dem Haupstadtkongress Medizin und Gesundheit angekündigt, Ende des Jahres einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorzustellen. Jetzt soll dieser erst im Januar 2015 veröffentlicht werden. Im Vorfeld des Gesetzes wird unter anderem darüber diskutiert, ob externe mobile Anwendungen auf die Telematikinfrastruktur der gematik künftig zugreifen dürfen.

Mehr…

Chancen für Hersteller und Apotheker
04.11.2014

Chancen für Hersteller und Apotheker

Ausgabe 11 / 2014

Schwerpunktthema des OTC-Gipfels 2014 des Apothekerverbands Nordrhein, der Ende Oktober in Düsseldorf stattfand, war der Switch von Arzneimitteln aus der Verschreibungspflicht in den OTC-Status. Zuvor ging der Vorsitzende des Verbands, Thomas Preis, allerdings noch kurz auf die Ergebnisse des ersten OTC-Gipfels im Jahr 2013 sowie auf die wichtigsten Anträge ein, die auf dem Deutschen Apothekertag 2014 diskutiert wurden.

Mehr…

Mythen und Legenden
03.06.2014

Mythen und Legenden

Ausgabe 06 / 2014

Mit Vorurteilen, Missverständnissen und Irrtümern im Zusammenhang mit Schmerzmitteln wollte der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) im Rahmen eines Pressegeprächs aufräumen. Schmerzmittel seien ein großes Thema in der Öffentlichkeit wie auch in den Fachkreisen, bedauerlicherweise gebe es aber eine große Zahl von Mythen und Legenden, die sich um diesen Themenkomplex ranken, so BAH-Pressesprecher Heinz-Gert Schmickler. Daher habe sich sein Verband die Aufgabe gestellt, „Licht in das Dunkel“ zu bringen und dafür auch „externen Sachverstand“ hinzugezogen.

Mehr…

Frühe Mühe hat sich gelohnt
03.02.2014

Frühe Mühe hat sich gelohnt

Ausgabe 02 / 2014

Mitte 2012 berichtete „Pharma Relations“ über die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtinie (2011/62/EU). Diese verpflichtet Unternehmen dazu, alle Arzneimittel mit einem Sicherheitsmerkmal zu versehen, mit dem die Echtheit geprüft werden kann. Zum damaligen Zeitpunkt war die Frage, ob ein End-to-End-Verfahren oder eine Track&Trace-Lösung zur Pflicht wird, noch ungeklärt. Dies wird die Europäische Kommission in delegierten Rechtsakten Ende 2014 festlegen. Seit Anfang 2013 läuft in Deutschland bereits die Initiative securPharm, die eine End-to-End-Verifikation per Data-Matrix-Code erprobt – mit Erfolg. Das hat auch die Europäische Kommission bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen, und die Zeichen stehen gut, dass sie diese Lösung als ausreichend akzeptieren wird.

Mehr…