
Aktuelle Ausgabe
Remote Work: Erfolgreiches Führen aus der Distanz
Ausgabe 01 / 2023
Die fortschreitende Digitalisierung ebenso wie pandemiebedingte Beschränkungen haben das Arbeiten im Home Office auch in der Healthcare-Branche stark vorangetrieben. Was für viele Unternehmen in den vergangenen drei Jahren ein Novum war, ist für Dr. Silke Sittner, Geschäftsführerin der NiSiPharm GmbH, schon seit 15 Jahren gängiges Geschäft. Die Expertin für Projektmanagement in der Pharmabranche über erfolgreiche Strategien für Remote Work und Learnings aus der Arbeit auf Distanz.
Seltene sind häufiger als gedacht
Ausgabe 01 / 2023
Obwohl allein in Deutschland mehrere Millionen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung leben, wird dieser Wert mehrheitlich unterschätzt. So gibt es nur für fünf Prozent der Seltenen Erkrankungen eine zugelassene Therapie. 91 Prozent der Deutschen haben ein falsches Bild vom Ausmaß der Betroffenen insgesamt sowie der erkrankten Kinder. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Studie zu Seltenen Erkrankungen im Auftrag von UCB, für die 1.000 Bundesbürger:innen befragt wurden.
Das Potenzial ist gigantisch
Ausgabe 01 / 2023
TWT Digital Health realisiert Softwareprojekte als Medizinprodukt und unterstützt Kunden aus der Pharma- und Medizintechnikindustrie in allen Phasen des Produktlebenszyklus – von der Idee bis zur App bzw. der DiGA. Die Spezialisten aus Heidelberg bieten nachhaltige E-Health-Lösungen, normenkonforme Softwareprodukte, überzeugende User-Experience und verlässliche Managed Services und unterstützen die Kunden von der Beratung bis zur Kreation, von der Entwicklung bis Betrieb und Wartung. Wir sprachen mit den Geschäftsführern Michael Grüterich und Markus Tusche über die „Amazonisierung“ des Gesundheitswesens.
Untragbare Mode
Ausgabe 01 / 2023
Boehringer Ingelheim präsentiert „The Unwearable Collection “. Die Modekollektion visualisiert eindrucksvoll die Gefühle von Menschen, die an Generalisierter Pustulöser Psoriasis (GPP) leiden. Dabei repräsentiert jedes Kollektionsstück eine typische Erfahrung mit GPP, wie den „Schmerz der Isolation“ oder die „lebensbedrohliche Gefahr“. Die Kollektion wurde von dem bekannten Künstler und Textildesigner Bart Hess entworfen. Sie soll zur Aufklärung über GPP beitragen und die schwere Hauterkrankung „fühlbar“ machen.
Kommission macht „Tempo“
Ausgabe 01 / 2023
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in dem Anfang Januar von der EU-Kommission vorgelegten Legislativvorschlag zur Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ein gutes Signal für die medizinische Versorgung der Patient:innen und den Medizinprodukte-Standort Europa und fordert nun im Sinn seiner Mitgliedsunternehmen eine zügige Umsetzung. Eine weitere Herausforderung für die MedTech-Unternehmen ist die Umsetzung des „Green Deal“ der Europäischen Union, der Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll.
Positive Nutzererlebnisse schaffen
Ausgabe 01 / 2023
Die Corona-Jahre haben das Rx-Marketing stark verändert. Der Wegfall von Außendienstbesuchen und von Präsenz-Fortbildungen haben die Pharmaindustrie wie auch die Ärzt:innen zu einer schnellen Digitalisierung gezwungen. Entsprechend ist die Nutzung digitaler Kanäle bei der Ansprache von Ärzt:innen heute eine Selbstverständlichkeit. Nun geht es darum, mithilfe von Daten die relevanten Herausforderungen und Themen des jeweiligen Healthcare Professionals (HCP) zu identifizieren, aufzugreifen und so echte Mehrwerte für die Zielgruppen zu schaffen.
Gesundheit muss ganzheitlich betrachtet werden
Ausgabe 01 / 2023
Gesundheit bleibt für Andrea Biebl, Geschäftsführerin der Agentur MW Office, auch 2023 das zentrale Thema, ob in den Pharma- und Healthcareunternehmen oder auch als wichtiger Baustein beim Employer Branding. Vor diesem Hintergrund benennt sie fünf Trends, die aus ihrer Sicht in diesem Jahr und darüber hinaus eine herausragende Bedeutung haben werden.
Mehrwert für alle
Ausgabe 01 / 2023
Noch vor 15 Jahren kaum verwendet, ist das Wort „smart“ mittlerweile alltäglich. Smartphones und Smart TVs sind aus dem Leben der allermeisten Menschen nicht mehr wegzudenken, viele nutzen auch schon die Möglichkeiten, die das Smart Home bietet, um beispielsweise Heizung und Beleuchtung intelligent zu steuern, und ebenso werden ganze Städte zunehmend smart. Die Möglichkeiten, die das „Internet der Dinge“ (IoT) eröffnet, werden auch immer mehr von der pharmazeutischen Industrie erkannt. Eine wichtige Rolle spielen hierbei clevere – oder eben smarte – Medikamentenverpackungen.
Bevölkerung ist weiter als die Politik
Ausgabe 01 / 2023
Die Bevölkerung in Deutschland hat keine Berührungsängste mit der digitalen Medizin mehr. Während der Corona-Pandemie hat es einen regelrechten Boom bei der Nutzung von Gesundheits-Apps und Online-Arztsprechstunden gegeben. Im Jahr 2021 kam die Corona-Warn-App innerhalb weniger Wochen bei fast 50 Prozent der Bevölkerung auf das eigene Handy – eine Entwicklung mit einem Tempo, wie es sie nie zuvor im Gesundheitsbereich gegeben hat. Als in der Pandemie die Fitnessstudios geschlossen waren, nutzte knapp jede dritte Person einen Online-Gesundheitskurs. Jeder Zweite misst seitdem seine Gesundheit mit Smartphone, App oder Smartwatch. Schon 17 Prozent managen ihre Medikamenteneinnahme mit dem Handy. Auch nach dem Abklingen der Pandemie halten diese Trends fast unvermindert an.
Mehr als die Karriereleiter
Ausgabe 01 / 2023
Zum Jahresbeginn startet AstraZeneca Deutschland eine Kampagne, mit der Talente angesprochen und für einen Job beim Hamburger Pharmaunternehmen begeistert werden sollen. Statt nur medizinische Themen oder gecastete Models in den Mittelpunkt zu stellen, kommen die Mitarbeitenden selbst zu Wort – und dokumentieren so ihre Motivation, Identifikation und persönlichen Ambitionen.
Krankenkasse neu gedacht
Ausgabe 01 / 2023
Mit ihrem neuen Markenauftritt macht sich die Pronova BKK fit für die Zukunft. Verantwortlich für den Relaunch der Marke ist die Agenturgruppe fischerAppelt, die sich im Rahmen einer europäischen Ausschreibung durchsetzen konnte und Leadagentur Markenstrategie und -Design ist. Die Zusammenarbeit startete bereits im Juli 2021 und wird jetzt sichtbar.