Vorsorgen und aufeinander achten
>> Selinka/Schmitz betreut seit rund drei Jahren für Pierre Fabre die Fachkommunikation für eine zielgerichtete Therapie beim fortgeschrittenen malignen Melanom. Neben der langjährigen Erfahrung im Rx-Bereich nutzt das Unternehmen nun zudem die geballte Expertise der Agentur für die Konzeption und Ausgestaltung der an die breite Öffentlichkeit gerichteten Aufklärungskampagne.
Hautkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Jährlich erkranken in Deutschland über 260.000 Menschen daran, davon rund 23.000 an schwarzem Hautkrebs. Der schwarze Hautkrebs ist deshalb so tückisch, weil er lange keine körperlichen Beschwerden verursacht und deshalb häufig (zu) spät erkannt wird. Möglicherweise hat er dann schon gestreut und aus einem Leberfleck ist eine potenziell tödliche Erkrankung geworden. „Erkennt man ein malignes Melanom frühzeitig, kann es reichen, dieses aus der Haut herauszuschneiden. Dass viele Menschen mit dem Thema Hautkrebs vor allem dieses ‚mal eben Herausschneiden‘ verbinden, ist aber gleichzeitig ein Problem“, sagt Nicole Zeuner von Selinka/Schmitz. „Viele denken, es ist ja nur ein Leberfleck. Dass hierbei aber Krebszellen in benachbarte Lymphknoten oder andere Organe streuen können, ist ihnen gar nicht bewusst.“
Die UV-Strahlung zählt zu den größten Risikofaktoren bei jeder Form von Hautkrebs. Sonnenbrände in der Kindheit und Jugend erhöhen das Risiko um das Zwei- bis Dreifache, 85 % aller Fälle sind darauf zurückzuführen! Ziel der Initiative #scHAUThin ist daher zum einen, Bewusstsein dafür zu schaffen, Sonnenlicht nur in gewissen „Dosen“ und mit entsprechendem Schutz zu „konsumieren“.
Das Motto: Schau hin und mach mit!
Zum anderen fordert die Kampagne auf, die eigene Haut, aber auch die Angehöriger, gut zu beobachten, und sie gibt Tipps, welche Veränderungen möglicherweise auf ein malignes Melanom hindeuten können. „Als langjähriger Partner in der Onkologie stehen Krebspatienten bei Pierre Fabre im Mittelpunkt, sodass der Kampf gegen Krebs oberste Priorität hat. Ziel war es daher, gemeinsam mit unserem Kunden eine Kampagne zu entwickeln, die seine Unternehmenswerte plakativ transportiert“, so Nicole Zeuner.
„Vorsorge betreiben und aufeinander achten“ – darauf konzentrieren sich die Posts, die durch das einheitliche Design einen hohen Wiedererkennungseffekt erzielen und mal Fakten auf einen Blick präsentieren, mal Statements von Ärzten und Patienten. „Auch die Mitarbeiter von Pierre Fabre engagieren sich und machen sich mit aussagekräftigen Zitaten stark für die Aktion“, so Nicole Zeuner. Abgerundet wird der Social-Media-Auftritt durch die Website Schauthin-Hautkrebs.de mit weiterführenden Informationen.
„Wir konnten innerhalb kürzester Zeit mehr als 1.000 Follower generieren und das ohne großes Media-Budget. Das Feedback aus der Community und auch der Ärzteschaft ist bisher durchweg positiv und wir konnten bereits einige Fürsprecher, wie Betroffene sowie auch Vertreter von Patientenorganisationen, für die Kampagne gewinnen“, berichtet Nicole Zeuner.
Auf Basis des überzeugenden Konzeptes für die Hautkrebs-Kampagne hat Selinka/Schmitz für das Unternehmen Pierre Fabre eine zweite Awareness-Kampagne zum Thema Brustkrebs auf den Weg gebracht: Unter dem Slogan #FühlMit geht es auch hier um ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Vorsorge sowie um mehr Mitgefühl gegenüber Betroffenen. <<
KEYFACTS
>> DAS THEMA
Jährlich erkranken rund 23.000 Menschen in Deutschland an schwarzem Hautkrebs. Ein Bewusstsein für die Gefahren ist allerdings kaum vorhanden.
>> AUFGABE & ZIEL
Entwicklung einer Awareness-Kampagne, die in der Öffentlichkeit das Bewusstsein schärft, zur Selbstuntersuchung animiert und zum dermatologischen Hautscreening motiviert.
>> DIE UMSETZUNG
Die Agentur entwickelt unter dem Hashtag #scHAUThin eine Social-Media-Kampagne, die auf sachliche Information in Kombination mit moderner Grafik setzt.
>> DIE AGENTUR
Selinka/Schmitz, Köln
www.selinka-schmitz.de