
Unternehmen
Chancen & Hemmnisse
Ausgabe 03 / 2023
Neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen, also die Entwicklung von Innovationen, sowie der Zugang zu technischem Know-how, Technologien oder Software sind die Hauptmotive etablierter Unternehmen für Kooperationen mit digitalen Startups. Kurz gefasst: Die Etablierten versprechen sich von solchen Kooperationen, die eigene Digitalisierung voranzutreiben und Geschäftsmodelle zu transformieren. Das sind Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, die das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – im vergangenen Jahr für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt hat.
Einfach verständlich
Ausgabe 03 / 2023
Ihren Leserinnen und Lesern fundierte, nützliche und leicht verständliche Informationen zu allen wichtigen medizinischen Fragen zu liefern und dabei Lebensqualität und Lebensfreude in den Vordergrund zu stellen, ist der redaktionelle Anspruch der „Apotheken Umschau“ aus dem Wort & Bild Verlag. Um tatsächlich möglichst allen Menschen Zugang zu Gesundheitsinformationen zu ermöglichen, engagiert sich die Redaktion seit einiger Zeit dafür, Barrieren abzubauen, und hat deshalb mittlerweile 200 Artikel in Einfacher Sprache auf der Website veröffentlicht. Aber auch öffentliche und ärztliche Institutionen verfolgen das Ziel, Gesundheitsinformationen leicht verständlich aufzubereiten.
Digitale Alternativen bieten das größte Potenzial
Ausgabe 03 / 2023
Ökologische Nachhaltigkeit wird auch im Gesundheitssystem immer wichtiger. Dies zeigen beispielsweise die Ergebnisse einer Umfrage, die das Pharmaunternehmen AstraZeneca unter Ärztinnen und Ärzten durchgeführt hat. Auch der Arzneimittelhersteller Chiesi nimmt dieses Thema in den Fokus und ruft mit der WeAct Con eine neue Kongressreihe rund um Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit ins Leben. Und der vdek-Zukunftspreis steht in diesem Jahr unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“.
Untragbare Mode
Ausgabe 01 / 2023
Boehringer Ingelheim präsentiert „The Unwearable Collection “. Die Modekollektion visualisiert eindrucksvoll die Gefühle von Menschen, die an Generalisierter Pustulöser Psoriasis (GPP) leiden. Dabei repräsentiert jedes Kollektionsstück eine typische Erfahrung mit GPP, wie den „Schmerz der Isolation“ oder die „lebensbedrohliche Gefahr“. Die Kollektion wurde von dem bekannten Künstler und Textildesigner Bart Hess entworfen. Sie soll zur Aufklärung über GPP beitragen und die schwere Hauterkrankung „fühlbar“ machen.