
Digitales Marketing
Vor Ort digital werden
Ausgabe 05 / 2022
Im Apothekenmarkt ist digitale Bewegung, auch hier hat die Pandemie zu einer weiteren Beschleunigung dieser Entwicklung geführt. Dies zeigt sich auch an der Fülle an Angeboten, welche den stationären Apotheken Unterstützung in Sachen Digitalisierung, insbesondere bei der Kommunikation mit ihren Kund:innen, anbieten – seien es Initiativen wie pro AvO (inzwischen Teil von gesund.de) oder der Zukunftspakt Apotheke, seien es Plattformen wie eben gesund.de, IhreApotheken.de oder „Frag die Apotheke“, oder Maßnahmen, mit denen die verschiedenen Kooperationen ihren Mitgliedsapotheken unter die Arme greifen. Diese Angebote werden gerne in Anspruch genommen, denn die Chancen der Digitalisierung werden erkannt, aber gleichzeitig besteht beim Betreten von Neuland natürlich immer auch eine gewisse Verunsicherung.
„Wir brauchen einen ,Big Bang‘“
Ausgabe 10 / 2021
Die Konzentration auf ein Objekt“ – so lautet im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) die erste Bedeutungsbeschreibung für den Begriff „Aufmerksamkeit“. Man kann sie schenken, verweigern, fordern oder sich erarbeiten. Dass letztgenanntes funktioniert, aber auch harte Arbeit ist, zeigen Kampagnen, die in der Pharma- und Healthcarebranche ihre Veröffentlichung finden. Wir präsentieren anhand aktueller Beispiele, wie man Awareness-Kampagnen erfolgreich umsetzen kann. Und immer häufiger kommen dabei Influencer ins Spiel.
Mehrwert bedeutet Relevanz
Ausgabe 07 / 2021
Das Beziehungsmanagement wird immer digitaler und macht auch vor der Kommunikation mit Ärzt:innen nicht halt. Um diese über Social-Media-Kanäle zu erreichen, müssen Pharmaunternehmen wissen, wo sich die Mediziner:innen tummeln und wie sie sie dort am besten erreichen. Wir haben Agentur-Experten und Plattformbetreiber der Ärztenetzwerke danach befragt, welche Ziele sich mit B2B-Social-Media-Marketing erreichen lassen und wie man vorgehen muss, um diese zu realisieren.
Versandhandel auf dem Vormarsch
Ausgabe 05 / 2021
Auch wenn die deutschen Endverbraucher*innen den Vor-Ort-Apotheken nach wie vor eine große Wertschätzung entgegenbringen, ändert das nichts am Wachstum der Online-Apotheken, das durch die Pandemie zudem verstärkt wurde. Die Experten für Online-Marketing von Smile BI prognostizieren, dass die Zahl der stationären Apotheken nach Einführung des E-Rezeptes im Sommer 2021 jährlich um ca. 4 % sinken wird. Online-Apotheken punkten nicht nur als Vertriebskanal, sondern auch als digitaler Touchpoint mit großer Bedeutung für Markensichtbarkeit und -erlebnis.
„Absoluter Fokus“
Ausgabe 11 / 2020
In der Oktober-Ausgabe ihrer Webinar-Reihe #smilebrunch präsentierten Fabian Kaske, CEO der Dr. Kaske Marketingberatung, und Online Marketing Team Lead Rafael Pohle „die erfolgreichste Pharmafirma, die keiner kennt“. Gemeint ist die LaVita GmbH im bayerischen Kumhausen, die – wie die beiden Experten berichteten – mit ihrem einzigen Produkt, dem gleichnamigen Saft, und fokussiert auf Online-Marketing und Direktvertrieb, Rekordumsätze erwirtschaftet.
Mehr Storytelling bitte
Ausgabe 09 / 2019
Große, aussagekräftige Bilder dominieren die Startseite: Prominente Gesichter oder appetitlich drapierte Gerichte fließen beim Scrollen langsam über den Schirm. Das digitale Magazin „active“ der Klinikgruppe Medical Park will in inspirativer Form Lust machen, zu lesen und sich durch die Website zu klicken. Echte Patientengeschichten, News, praktische Gesundheits-Tipps oder interessante Hintergründe zu verschiedenen Beschwerden oder Krankheiten sollen den User von der Kompetenz des Medical-Park-Personals überzeugen. Die Klinikgruppe ist Anbieter für medizinische Rehabilitation sowie Prävention und mit 13 Fachkliniken in Deutschland vertreten. Damit sie auch im Netz sichtbarer wird, hat die Gruppe Saint Elmo‘s ins Haus geholt.
Rundumerneuerung
Ausgabe 04 / 2019
In den rund 20.000 Apotheken zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen arbeiten gut 60.000 PTA, etwa 90 Prozent von ihnen sind Frauen. Wissen, Information und Know-how sind die täglichen Begleiter dieser wichtigen Gesundheitsberater. Um sie noch besser unterstützen zu können, stellt sich der „PTA Channel“, die Schulungsplattform für produktorientiertes und produktunabhängiges Wissen, jetzt runderneuert vor.
„Rüsten Sie sich für Ihre Marktoffensive!“
Ausgabe 07 / 2018
Zu ihrem zumindest äußerlich von der legendären, in einem mobilen Feldlazarett der US-Army spielenden TV-Serie M*A*S*H inspirierten MESH-Camp ließ die Kölner Agentur antwerpes 14 Redner aus der Healthcare-Branche antreten, um über ihre Erfahrungen und Pläne zur Digitalisierung zu sprechen. Neben der Vielseitigkeit und dem Inhaltsreichtum der Vorträge sorgte aber auch der Berliner „Güterpalast“, bei dem der erste Namensteil zutreffender ist als der zweite und der sich damit von den sonst für diese Art von Events typischen sterilen Konferenzhotels wohltuend abhob, sowie seine detailreiche Ausstattung für ein besonderes Erlebnis der Teilnehmer. Zwei der Vorträge werden hier zusammenfassend wiedergegeben.
Schwer zu ersetzen
Ausgabe 05 / 2018
Groß war die Empörung, als bekannt wurde, dass sich das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica über eine App unberechtigt Zugang zu Informationen von rund 50 Millionen Facebook-Nutzern verschafft hat. Mithilfe dieser Daten soll Cambridge Analytica wesentlich zum Sieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 beigetragen und auch eine entscheidende Rolle in der Kampagne zum Brexit-Referendum gespielt haben. Während manche Unternehmen, wie beispielsweise der Anbieter digitaler Gesundheitskonten vitabook drastische Konsequenzen zogen, kommunizieren und werben viele andere weiterhin auf Facebook. Denn angesichts der Reichweite dieses sozialen Netzwerks und der Möglichkeit, seine Zielgruppe ohne große Streuverluste zu erreichen, ist Facebook im Kommunikationsmix häufig unverzichtbar.
Potenziale heben
Ausgabe 10 / 2017
Die Bedeutung von Versandapotheken wächst. Wie jüngst die Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2017“ von EHI Retail Institute und Statista zeigt, befinden sich mittlerweile acht Apotheken im Ranking der Top 100 Onlineshops 2017 und erzielen zusammen rund 1 Milliarde Euro Umsatz. Für viele Hersteller ist dieses Terrain noch ein unbestimmtes und es gilt, die richtigen Instrumente zu nutzen, um die Potenziale des Online-Handels zu heben. Der Versandapotheken-Monitor („VA Monitor“) der Dr. Kaske Marketing Agentur, München, kann als Tool zur Maximierung von Online-Gewinnen im OTC-Markt genutzt werden. Die Big-Data-Cloud-Plattform identifiziert den Gap zwischen tatsächlicher und optimaler Empfehlungsrate und deckt so Umsatzchancen auf.
Content prominent platziert
Ausgabe 08 / 2017
Interessante Inhalte sind Pflicht – in Zeiten von Informations- und Werbeflut. Die Präsenz von relevanten und vertrauenswürdigen Inhalten in einer ebenso vertrauenswürdigen Umgebung kann dabei ein signifikanter Push-Faktor sein. Diesen können auch Pharmaunternehmen nutzen, wie Daniel Holm, Sales Manager D/A/CH bei Outbrain auf der inspirato-Pharma-Marketing-Konferenz in Bonn deutlich machte. Das Unternehmen platziert personalisierten Content auf Premium-Publisherseiten und verhilft so Marken zu größerer Reichweite – egal ob es darum geht, Meinungsführer in einem bestimmten Bereich zu sein, Loyalität zu binden oder den Abverkauf in die Höhe zu schrauben. Dabei steht Nachhaltigkeit aber immer im Vordergrund. Denn Traffic ist eben nicht alles, Engagement dafür viel mehr.
Kleine Helferlein
Ausgabe 06 / 2017
Nach dem Internet der Dinge gilt die Künstliche Intelligenz (KI) als zweitwichtigster technologischer Trend. Das geht aus einer Umfrage von Deloitte unter 3.700 Managern aus aller Welt hervor. Die Pharmamanager gehen allerdings davon aus, dass nur das Internet der Dinge in den nächsten drei bis fünf Jahren an Bedeutung gewinnt, nicht aber die Künstliche Intelligenz. Und irgendwann heißt es dann: Trend verpennt, der Zug ist abgefahren, die Pharmabranche kommt nicht hinterher. Dabei haben Unternehmen heute schon viele Möglichkeiten, sich mit der KI im Rahmen von kleinen Chatbot-Projekten in der Pharmakommunikation vertraut zu machen. Denn auch hier gilt: Wer jetzt nicht übt, der verpasst irgendwann den Anschluss.
Bloß kein Aktionismus
Ausgabe 05 / 2017
Wer will nicht dabei sein, wenn eine vierfache Erhöhung der Ausgaben für eine Marketing-Maßnahme in Aussicht ist? Bis 2020, so die Untersuchung „Social Influencer Marketing: Igniting Influence“ von A.T. Kearney Ende 2016, ist mit dieser Größenordnung weltweit zu rechnen. Auch für den Pharma- und Healthcarebereich scheint dabei etwas abzufallen. Agenturen und Influencer-Plattformen verzeichnen steigendes Interesse, allerdings muss das Bewusstsein für ein Mehr als „wir suchen uns einen bekannten Blogger und die Sache läuft“ gestärkt werden. Gerade für Pharma ist hier, je nach Marke, Produkt oder Indikation, nicht die Reichweite entscheidend, sondern die Interaktion der Influencer auf den verschiedenen Kanälen. Wie soll man vorgehen, wenn man in der Influencer-Liga mitspielen will?
Nicht nur der erste Eindruck zählt
Ausgabe 11 / 2016
Die Heidelberger Digitalagentur xmachina hat ein Benchmarking für OTC-Websites durchgeführt und präsentiert darin die 15 umsatzstärksten verschreibungsfreien Präparate in einem Ranking. Design, Usability und Content sind die Dimensionen, in denen sich die OTC-Websites messen lassen müssen. Wie sich die Hersteller präsentieren und was andere Unternehmen aus den Ergebnissen lernen können, will das Benchmarking aufzeigen.
Hacken für Gründungswillige
Ausgabe 10 / 2016
Ursprünglich kommt der Begriff „Hackathon“ aus der IT-Szene. Bei diesem Event setzen sich Entwickler aus verschiedenen Sparten – typischerweise ein Wochenende lang – zusammen, um zu einem bestimmten Problem eine Lösung zu finden oder auch einfach „just for fun“ eine Runde zu programmieren. Dieses Prinzip hat die HealthCare Futurists GmbH mit dem Geschäftsführer Dr. Tobias D. Gantner an der Spitze sich zu eigen gemacht und lädt nun erneut die Healthcare-Enthusiasten aus unterschiedlichen Fachgebieten und Ländern zu einem gemeinsamen Experiment ein.
Was muss ich messen?
Ausgabe 07 / 2016
Bewegte Bilder werden ein immer beliebteres Mittel in der Kommunikation, um Zielgruppen zu erreichen und Botschaften zu vermitteln. Es stellt sich aber die Frage, welche Key Performance Indicators (KPI) relevant sind, um messen zu können, ob ein Erklärvideo für Patienten, ein Schulungsfilm für Health Care Professionals oder Werbespots am POS das Kommunikationsziel auch tatsächlich erreichen. Im Rahmen eines „Fireside-Chat“ auf der Pharma Marketing Konferenz 2016 von inspirato erklärten drei Experten, welche Indikatoren bei ihren jeweiligen Bewegtbild-Projekten wichtig sind. Zusätzlich hat „Pharma Relations“ mit Dr. Jörn Splinter, Projektleiter medizinische Fortbildung bei InfectoPharm, einen Industrievertreter zu diesem Thema befragt.
Noch Kür oder schon Pflicht?
Ausgabe 07 / 2016
Die Branche hat immer noch Probleme damit, sich in den Sphären der Social Media zurechtzufinden, wie beispielsweise die talkwalker-Untersuchung „Erobern Pharmaunternehmen Social Media?“ vom Mai 2016 zeigt. Dabei bieten sich schier unerschöpfliche Potenziale in diesem Gewässer, wenn man nur den Köder gezielt auswirft und von den weltweit mehr als rund zwei Milliarden aktiven Nutzern die für das Unternehmen relevanten User interessiert, mit ihnen interagiert und in Dialog tritt. Interaktion heißt somit das Zauberwort – ein Geben und Nehmen also, was die Pharmaindustrie vor eine große, aber nicht unlösbare Aufgabe stellt, wie verschiedene Stakeholder bescheinigen, die im Social Web bereits unterwegs sind.
Zum Hingucker werden
Ausgabe 04 / 2016
Im Orchester der Marketing-Instrumente spielen in der Pharmabranche immer häufiger webbasierte Live-Instrumente mit. Nicht als erste Geige, aber mit zunehmend größer werdender Relevanz im Marketingkonzert ist das Webinar eine Möglichkeit der interaktiven Wissensvermittlung für B2B-Zielgruppen. Hier treffen sich Ärzte zu Fortbildungen oder der Außendienst wird mit einem neuen Produkt vertraut gemacht – ohne an einen bestimmten Veranstaltungsort gebunden zu sein. Via Internet können über eine Software-Plattform virtuelle Seminar- oder Konferenzräume erstellt werden, in denen sich die eingeladenen Teilnehmer via audio-visueller Live-Beiträge informieren und austauschen können.
Edutainment für die PTA
Ausgabe 12 / 2015
Gerade gestartet ist der „PTA Channel“, ein neues Fortbildungsportal für PTA, das von der Wefra Werbeagentur Frankfurt entwickelt worden ist. Professionelle Moderatoren vermitteln Fachwissen zu OTC-Marken, gleichzeitig soll die Art, wie die Informationen aufbereitet sind, auch Sympathie erzeugen, um die Empfehlungsbereitschaft zugunsten dieser Brands zu steigern. Ziel sei es, die PTA zu Botschafterinnen der vorgestellten Marken zu machen, sagt Dr. Andreas Bachmann, Projektleiter und Direktor für Strategische Geschäftsentwicklung bei der Wefra.
Daten suchen ein Zuhause
Ausgabe 08 / 2014
Jüngst fällte PriceWaterhouseCoopers (PwC) ein vernichtendes Urteil: „Papierlose Klinik bleibt Vision – Deutschland liegt bei eHealth zurück“. In der „European Hospital Survey“ für die EU-Kommission stellen die Unternehmensberater fest, dass nur 60 Prozent der deutschen Kliniken die Elektronische Patientenakte (EPA) nutzen, sie zudem untereinander kaum vernetzt sind, und dass auch die Datensicherheit mangelhaft ist. Auf der einen Seite geht die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens offenbar nur mühsam voran, auf der anderen Seite denken die Bundesregierung, Patientenorganisationen und Forscher bereits einen Schritt weiter: Durch den Aufbau von Patientenregistern soll die Versorgungssituation in Deutschland analysiert und verbessert werden. Doch genau hier hackt es, denn dafür müssten alle Patientendaten einheitlich digital erfasst, und auch die Schnittstellen zu den Registern standardisiert werden.