
Aktuelle Ausgabe
Neue digitale Plattform für die medizinische Cannabis-Therapie in Deutschland
Ausgabe 03 / 2023
„Wir wollten etwas Neues schaffen, das den medizinischen Cannabis-Markt ganzheitlich umfasst und alle Akteure mit einbezieht“, beschreibt Fabian Moritz, einer der Gründer von MediCade, die Vision im Jahr 2019. Gemeinsam mit Experten aus dem Wefra Life Innovation Hub ist MediCade entstanden, das sich nach eigenen Angaben in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.
Strahlkraft und Soft Skills
Ausgabe 03 / 2023
Die Zusammenarbeit mit Meinungsbildnern, sogenannten Key Opinion Leadern (KOL), ist für Pharma- und Medizintechnikunternehmen essenziell. Denn mit ihrer wissenschaftlichen Reputation verbreiten sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Therapien und Produkten in der Fachwelt. Für die Unternehmen und ihre Agenturen kommt es dabei darauf an, zunächst die passenden KOLs für das jeweilige Thema zu identifizieren und sie anschließend für eine – möglichst langfristig angelegte – Zusammenarbeit zu gewinnen. Besonders wichtig: Ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet bleiben.
Digitale Alternativen bieten das größte Potenzial
Ausgabe 03 / 2023
Ökologische Nachhaltigkeit wird auch im Gesundheitssystem immer wichtiger. Dies zeigen beispielsweise die Ergebnisse einer Umfrage, die das Pharmaunternehmen AstraZeneca unter Ärztinnen und Ärzten durchgeführt hat. Auch der Arzneimittelhersteller Chiesi nimmt dieses Thema in den Fokus und ruft mit der WeAct Con eine neue Kongressreihe rund um Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit ins Leben. Und der vdek-Zukunftspreis steht in diesem Jahr unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“.
"Mehrwert nur ansatzweise realisiert"
Ausgabe 03 / 2023
Nach verschiedenen Funktionen, u.a. in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg, war Peter Schaar von 2003 bis 2013 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Heute leitet er die Europäische Akademie für Datenschutz und Informationsfreiheit (EAID) in Berlin, ist daneben der Vorsitzende der Schlichtungsstelle der Gematik und Mit-Herausgeber der „European Data Protection Law Review“ (EDPL). Schaar ist Autor mehrerer Sachbücher, kürzlich erschienen ist das neueste mit dem Titel „Diagnose Digital-Desaster – Ist das Gesundheitswesen noch zu retten?“.
Unterstützung von Healthcare Professionals in Zeiten von „On-Demand“
Ausgabe 03 / 2023
Die Corona-Pandemie war und ist für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe eine enorme Belastung. Zusätzlich dazu entwickelte sich ein neuer, anspruchsvoller Standard bei den Patienten, der weitere Herausforderungen mit sich bringt: Die Erwartung von „On-Demand“-Leistungen, auch in der Gesundheitsbranche. Beispielsweise in Form der Arzneimittelhandhabung nach eigenem Ermessen, der Bereitstellung von Medieninhalten, Essenslieferungen oder Fahrgemeinschaften auf Abruf. Dieser „On-Demand”-Trend bedeutet, dass Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister gezwungen sind, ihre Kenntniasse über die verfügbaren Pharmazeutika zu vertiefen und zu erweitern.
Einfach verständlich
Ausgabe 03 / 2023
Ihren Leserinnen und Lesern fundierte, nützliche und leicht verständliche Informationen zu allen wichtigen medizinischen Fragen zu liefern und dabei Lebensqualität und Lebensfreude in den Vordergrund zu stellen, ist der redaktionelle Anspruch der „Apotheken Umschau“ aus dem Wort & Bild Verlag. Um tatsächlich möglichst allen Menschen Zugang zu Gesundheitsinformationen zu ermöglichen, engagiert sich die Redaktion seit einiger Zeit dafür, Barrieren abzubauen, und hat deshalb mittlerweile 200 Artikel in Einfacher Sprache auf der Website veröffentlicht. Aber auch öffentliche und ärztliche Institutionen verfolgen das Ziel, Gesundheitsinformationen leicht verständlich aufzubereiten.
Chancen & Hemmnisse
Ausgabe 03 / 2023
Neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen, also die Entwicklung von Innovationen, sowie der Zugang zu technischem Know-how, Technologien oder Software sind die Hauptmotive etablierter Unternehmen für Kooperationen mit digitalen Startups. Kurz gefasst: Die Etablierten versprechen sich von solchen Kooperationen, die eigene Digitalisierung voranzutreiben und Geschäftsmodelle zu transformieren. Das sind Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, die das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – im vergangenen Jahr für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt hat.
Der Point of Care zuhause
Ausgabe 03 / 2023
Einfach und nutzerfreundlich – das war von Anfang an das Ziel des Startups Medipee mit seiner Lösung für die digitale Urinanalyse. Bestechend daran: Die denkbaren Einsatzmöglichkeiten sind extrem vielfältig. Aktuell vor allem im präventiven Bereich, aber auch in Sachen Therapie-Adhärenz könnte die Medipee-Lösung neue Wege eröffnen. Aktuell sucht das Start-up aus Moers nach Partnern und Investoren, um in die Serienproduktion gehen zu können.