Ebenso wichtig wie der Unternehmenserfolg ist für uns die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt, weshalb das Prinzip der Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensphilosophie verankert ist. Auch wenn wir als Unternehmen nicht unter die Regularien der EU-Taxonomie fallen und diesbezüglich keine Verpflichtungen bestehen, erarbeiten wir als Team einer familiengeführten Kommunikationsagentur schon seit vielen Jahren zielgerichtete Maßnahmen auf freiwilliger Basis. Der aktuelle Bericht fußt auf fünf wesentlichen Säulen: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik, Unternehmensführung und nachhaltige Beschaffung.

Drei Scopes als Berechnungsgrundlage

Basierend auf Bewertungen und Analysen des Greenhouse Gas Protocol wird laufend eruiert und im Nachhaltigkeitsbericht festgehalten, wie groß der unternehmenseigene CO2-Fußabdruck ist und aus welchen Komponenten er sich zusammensetzt. Dafür haben wir eine detaillierte Berechnungsgrundlage entwickelt. Diese ermöglicht uns, Emissionen bis ins Detail – zum Beispiel bei einer einzelnen Online-Ad – aufzuschlüsseln.

In diesem Kontext wurden drei sogenannte „Scopes“ identifiziert: Scope 1 beschreibt die direkten Emissionen des Unternehmens, Scope 2 die indirekten durch Energielieferanten, und Scope 3 beinhaltet indirekte Emissionen durch die vor- und nachgelagerte Lieferkette.

Bei der Formulierung der Ziele orientieren wir uns als WEFRA LIFE sowohl an den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens und jenen der Unternehmensorganisation Science Based Targets Initiative (STBI) als auch an den Handlungsempfehlungen für CSR-Praktiken in Kooperation mit EcoVadis. Diese Bemühungen wurden durch EcoVadis bereits zum dritten Mal in Folge mit der Bronzemedaille belohnt. Und so zählt WEFRA LIFE zu den Top 16 der bestbewerteten Unternehmen.

Direkte Emissionen: Ziele übertroffen

In der Umsetzung zeigt sich: Einsparungen beim CO2-Ausstoß können besonders effektiv im Bereich der direkten Emissionen, die sich aus Aspekten wie Heizung oder Fuhrpark ableiten, vorgenommen werden. Hier haben sich der Umstieg auf Solar Panels und grünen Strom sowie der Einsatz von Hybrid- und Elektroautos bereits ausgezahlt.

Bei Scope 1, der die Reduktion des direkten CO2-Ausstoßes betrifft, hat WEFRA LIFE schon im Jahr 2023 die SBTi-Zielsetzung erreicht, und im vergangenen Jahr konnten wir den eigenen CO2-Ausstoß nochmals weiter verringern. Bei Scope 2 liegen wir im Jahr bei unter einer Tonne CO2. Scope 3 konnten wir von 2022 auf 2024 bereits um 15 Prozent senken. Die in Scope 3 zusammengefassten vor- und nachgelagerten Emissionen herunterzufahren, stellt allerdings eine größere Herausforderung dar, weil dies meist nur in enger Zusammenarbeit mit Dritten verwirklicht werden kann. 

Insbesondere der Materialeinkauf ist bislang der wesentliche Emissionsfaktor. Daher steht der Austausch mit Lieferanten im Vordergrund, um sie für die Möglichkeiten der Emissionsverringerung zu sensibilisieren. So können im Bereich Media sowohl der Anzeigendruck als auch die Mediaplanung mittlerweile nachhaltiger gestaltet werden. Deshalb planen wir, unsere Mediaangebote sukzessive auch nach diesem Aspekt auszurichten.

Besonders wichtige Kooperationspartner in Sachen Nachhaltigkeit – und das bereits seit einigen Jahren – sind für WEFRA LIFE die Unternehmen Klim und Greenkeeper, die sich auf lokale Projekte in Deutschland fokussieren. So unterstützt Klim durch den Verkauf von Klimazertifikaten bundesweit die regenerative und biodiverse Landwirtschaft. In direkter Zusammenarbeit mit den Landwirten arbeitet Klim am Aufbau eines vollständig regenerativen Lebensmittelsystems. 

Greenkeeper wiederum neutralisiert CO2-Emissionen durch die Unterstützung und Aufforstung von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Durch diese Zusatzeinnahmen erhalten Waldbesitzer die Möglichkeit, ihre Wälder zu klimagerechten Dauerwäldern umzubauen.

Zukunft sozial und nachhaltig gestalten

Die Beschreibung der bisher erreichten Maßnahmen und anvisierten Ziele haben wir fixiert und in einer Nachhaltigkeitsstrategie sowie einem Nachhaltigkeitsbericht abrufbar gemacht. Diesen können Kunden jederzeit zur Einsicht anfordern.

In diesem Bericht sind nicht nur die Ziele inkludiert, die der Einsparung von CO2 dienen sollen, sondern auch jene, welche die Bandbreite der ESG-Themen (Environmental, Social and Governance) abdecken: Als WEFRA LIFE verpflichten wir uns dadurch etwa auch zur Übernahme sozialer Verantwortung, zur Sicherstellung von Anti-Korruptionsmaßnahmen sowie zur Wahrung von Menschenrechten und anderen wichtigen ethischen Standards.

Deshalb sind wir stolz auf das, was wir in den vergangenen Jahren als Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit umsetzen und im Nachhaltigkeitsbericht dokumentieren konnten. Und mit diesem Anspruch gehen wir auch in die Zukunft: Denn wir wollen nicht nur im Gesundheitsmarkt treibende Kraft sein, sondern auch in der Entwicklung von Strategien, welche die Gesundheit unserer Gesellschaft und Erde bewahren.

 

Niklas Kurz ist seit 1. Oktober 2022 Chief Operation Officer in der Geschäftsführung der WEFRA LIFE GROUP. Zwei Jahre zuvor war er in den Innovation Hub der Neu-Isenburger Healthcare-Agentur eingestiegen. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehören neben Business-Modell-Innovation, Business Development, Venture Building auch die Bereiche Marketing-Strategie und interne Transformation. Frühere berufliche Stationen waren u. a. bei Dentsu Aegis Network, Accenture Interactive (heute: Accenture Song) und KPMG.

 

Maximilian Glotzbach ist seit 2022 als Senior Financial Controller bei WEFRA LIFE tätig. Zuvor war er über zwölf Jahre im Bereich der Wirtschaftsprüfung aktiv – mit einem besonderen Fokus auf Unternehmensberatung sowie der Prüfung von Krankenhäusern. In der WEFRA LIFE GROUP verantwortet er unter anderem die Themen Nachhaltigkeit und CO₂-Berichterstattung.