"Die Inhalte wurden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und in Zusammenarbeit mit einem Expert:innenteam aus Psychiater:innen und Therapeut:innen entwickelt. Um eine anwender:innenfreundliche Nutzung zu erreichen, waren auch ADHS-Betroffene bei der Entwicklung beteiligt", so die Expertin Prof. Anne Karow, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Mitgründerin von MiNDNET, Hamburg.
"Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und ihre erwachsenen Patient:innen, die mit ADHS diagnostiziert sind, bietet die DiGA eine sehr gute Möglichkeit, um die Zeit zwischen Diagnose und dem Therapiestart zu überbrücken und damit die Wartezeit bereits positiv zu nutzen. Ich begrüße dies ausdrücklich", so Dipl.-Psych. Dr. Roy Murphy, Psychologischer Psychotherapeut, IFT-Nord, Kiel.
"Wir freuen uns, dass wir seitens Takeda als forschendes biopharmazeutisches Unternehmen den Erwachsenen, die mit ADHS leben, eine neuartige, nicht-medikamentöse Therapieoption anbieten können. Mit dieser digitalen Gesundheitsanwendung setzen wir neue Maßstäbe, um innovative und passgenaue Lösungen im Bereich ADHS zu entwickeln, die das Leben der Patient:innen nachhaltig verbessern können", sagte Dr. Ingeborg R. Borgheim, Sprecherin der Geschäftsführung von Takeda in Deutschland. "Ich danke MiNDNET für die gute Zusammenarbeit und Partnerschaft."
Die Aufnahme erfolgte - wie bei DiGA üblich - zunächst vorläufig für ein Jahr und wird anschließend erneut überprüft. Die DiGA wurde von Takeda (Berlin) und MiNDNET (Hamburg) entwickelt und steht ab sofort unter dem Namen ORIKO® zur Verfügung. Für die Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis erfüllte ORIKO® alle erforderlichen Kriterien - darunter Sicherheitsstandards, Datenschutz gemäß DSGVO und Funktionalität - und überzeugte durch einen nachgewiesenen positiven Versorgungseffekt, belegt in einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie.[1,2]
ADHS im Erwachsenenalter
ADHS im Erwachsenenalter ist ein verbreitetes, jedoch oftmals unterschätztes Krankheitsbild. In Deutschland sind schätzungsweise 2-3 Millionen Erwachsene betroffen - die meisten jedoch ohne gesicherte Diagnose. [3,4] Erwachsene mit einer ADHS leben zudem häufig mit weiteren psychischen Begleiterkrankungen. [5-7] Unerkannt und unbehandelt kann ADHS bei Erwachsenen zu erheblichen Lebensbeeinträchtigungen führen. [8] Heutzutage stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Neben Psychoedukation und der medikamentösen Behandlung ist die Psychotherapie ein wichtiger Baustein im multimodalen Therapiekonzept. [9] Nicht ausreichende Versorgungskapazitäten in Deutschland bewirken jedoch, dass viele Betroffene nicht oder erst mit Verzögerung in Behandlung kommen und die Wartezeiten auf einen Therapieplatz lang sind. [10]
Weiterführende Informationen zu ORIKO®
ORIKO® ist eine Therapie-App, die Erwachsenen mit diagnostizierter ADHS die Möglichkeit zur digitalen Psychotherapie eröffnet, entweder als ergänzende Therapie, als eigenständige ADHS-Behandlung oder um die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken. ORIKO® kann nach Diagnosestellung einer ADHS bei Erwachsenen direkt von Ärzt:innen und von Psychotherapeut:innen extrabudgetär verschrieben werden und wird von allen gesetzlichen und vielen privaten Krankenkassen erstattet. Das Rezept für die Verordnung, die sich auf 12 Wochen beläuft und erneut ausgestellt werden kann, muss von den Betroffenen an die Krankenkasse weitergeleitet werden, woraufhin sie einen Freischaltcode für die Therapieinhalte der App erhalten. ORIKO® umfasst die drei grundlegenden Bausteine Psychotherapie, Skills-Training und Psychoedukation, vermittelt in einem modularen Aufbau. Die innovative Psychotherapie-App kann helfen die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ADHS-spezifische Symptome wie innere Unruhe und Unaufmerksamkeit zu lindern. [2]
Belegte Wirksamkeit von ORIKO®
Seit der Einführung des Digitale-Versorgung-Gesetzes 2019 ergänzen DiGA Therapiekonzepte in zahlreichen Indikationen. Eine Listung durch das BfArM erfolgt jedoch nur, wenn der positive Versorgungseffekt belegt wurde. Darüber hinaus müssen festgelegte Kriterien hinsichtlich Sicherheitsstandards, Datenschutz (gemäß DSGVO) und Funktionalität erfüllt sein. [2] Die zweiarmige randomisiert-kontrollierte Pilotstudie (RCT) mit dem primären Endpunkt der Verbesserung der Lebensqualität, bestätigte, dass sich bei den behandelten Patient:innen nach einer 12-wöchigen Nutzung eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität sowie eine Verminderung der Schwere der ADHS-spezifischen Symptome zeigte. [2]
Literatur
- [1] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (n.d.). ORIKO® - DiGA-Verzeichnis. Zugriff Mai 2025, https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/XXX
- [2] Schuurmanns L. et al. Mehr Ordnung im Kopf: Wirksamkeit einer App für Erwachsene mit ADHS, DGPPN 2024, Abstract N. 771.
- [3] Fayyad J et al. Atten Defic Hyperact Disord 2017;9(1):47-65.
- [4] Young S et al. BMC Psychiatry 2020;20(1):404.
- [5] Aslan B et al. J Neurol Neurochir Psychiatr 2023;24(4):121-132.
- [6] Kessler RC et al. Am J Psychiatry 2006;163(4):716-72.
- [7] Katzmann MA et al. BMC Psychiatry 2017; 17(1):302.
- [8] Kooij SJJ et al. BMC Psychiatry 2010;10:67.
- [9] S3-Leitlinie 028-045, AWMF, 2018, S.11ff. Zugriff Mai 2025 (in Überarbeitung)
- [10] Warten auf eine Psychotherapie. Deutscher Bundestag. 2022 Zugriff Mai 2025.