Die femfeel-App bietet wissenschaftlich fundierte Inhalte zu Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement in kurzen, praxisnahen Einheiten, die sich unkompliziert in den Alltag integrieren lassen. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Wissensbibliothek, ein Beschwerdetracking und personalisierte Auswertungen. Ziel von femfeel ist es, Frauen darin zu bestärken, die Lebensphase der Wechseljahre anzunehmen und sie dabei zu unterstützen, ihre Lebensqualität aktiv in die Hand zu nehmen. Dies soll über die Etablierung gesunder Gewohnheiten und Lebensstilveränderungen erreicht werden. Sie können nachweislich dazu beitragen, die über 30 möglichen Wechseljahresbeschwerden, darunter depressive Verstimmungen, Hitzewallungen oder Schlafstörungen, zu lindern.

Versicherte der Pronova BKK können die femfeel-App für zwölf Monate kostenfrei nutzen und erhalten zusätzlich Zugang zu interaktiven Webinaren von Expertinnen und Experten, die fundiertes Wissen rund um die Wechseljahre vermitteln.

"Mit femfeel möchten wir Frauen in den Wechseljahren begleiten und unterstützen. Gemeinsam mit der Pronova BKK geben wir ihnen ein digitales Angebot an die Hand, das Wissen vermittelt, Orientierung gibt und dazu ermutigt, aktiv für das eigene Wohlbefinden zu sorgen", sagt Dr. med. Katja Pütter-Ammer, geschäftsführende Gesellschafterin der Medice.

"Bei der Gesundheitsversorgung der Geschlechter herrscht häufig ein Ungleichgewicht – oft zum Nachteil der Frau. Als Krankenkasse setzen wir uns deshalb für eine nachhaltige Verbesserung der Frauengesundheit ein. Wir freuen uns sehr, unser Leistungsspektrum mit femfeel um ein richtungsweisendes und vor allem alltagstaugliches Angebot zu erweitern, das in eine wichtige Lebensphase unserer weiblichen Versicherten passt", erklärt Andrea Kalkofen, Versorgungsmanagerin bei der Pronova BKK.

"Viele Patientinnen stecken mit ihren Gesundheitsthemen in einer Versorgungslücke fest – zum Beispiel wenn es um Wechseljahresbeschwerden geht", fügt Joseph Meiser von der Pronova BKK hinzu. "Deswegen sind wir mittendrin, Frauengesundheit ganzheitlich zu denken und diese Lücken mit Lösungen wie femfeel bestmöglich zu schließen. Die App ist für uns ein relevanter nächster Baustein, um Versorgung digital, alltagsnah und mit echtem Mehrwert weiterzuentwickeln," so der Digital-Health-Experte weiter.