Das Bühnenprogramm der expopharm umfasst über 200 Beiträge von 200 Speakern auf drei Bühnen. Herzstück ist seit 2013 die pharma-world powered by Pharmazeutische Zeitung. Hier werden aktuelle Themen rund um die pharmazeutische Beratungskompetenz der Apothekenteams aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das wissenschaftliche Vortragsprogramm wurde von Prof. Dr. Theodor Dingermann (Senior Editor Pharmazeutische Zeitung) und Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Professor für Pharmazeutische Chemie) zusammengestellt und ist von der Landesapothekerkammer Nordrhein mit insgesamt 36 Fortbildungspunkten akkreditiert. Teilnehmende können so nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch täglich bis zu neun Fortbildungspunkte sammeln.
 
Am ersten Messetag stehen in der pharma-world mehrere Beiträge zum Thema Medizinalcannabis auf dem Programm. Dabei geht es um aktuelle gesetzliche Änderungen, neue standardisierte Darreichungsformen sowie praxisrelevante Aspekte bei Prüfung und Abgabe. Im Format „PZ Nachgefragt“ diskutieren Rechtsanwalt Dr. Jan Rasmus Ludwig, Apothekerin Dr. Christiane Neubaur und Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz die Entwicklung des Marktes seit April 2024. Ein zweiter Schwerpunkt am Dienstag: pharmazeutische Dienstleistungen, etwa im Bereich Onkologie. Wie die Pharmazeutische Dienstleistung bei oraler Antitumortherapie Krebspatient:innen praxisnah umgesetzt werden kann, erklärt zum Beispiel Apothekerin Silvia Wicha.
 
Am Mittwoch, den 17.09.2025 widmet sich das pharma-world Programm unter anderem dem Thema Impfen in der Apotheke. Expert:innen zeigen, wie Apotheken zur Prävention beitragen können, welche Potenziale Totimpfstoffe bieten und wie niederschwellige Impfangebote in der Praxis umgesetzt werden. In einem weiteren Schwerpunkt geht es um innovative Arzneimittel und pharmazeutische Entwicklungen. Passend dazu berichtet Prof. Dr. Theo Dingermann Uhr über den aktuellen Stand beim therapeutischen Impfen gegen Krebs.
 
Der Messedonnerstag stellt die Themen Selbstmedikation und Frauengesundheit in den Mittelpunkt. Die Beiträge geben praxisnahe Hinweise zur Beratung bei z. B. Sodbrennen, zur Stärkung des Mikrobioms oder zur Unterstützung bei Adipositas. Ergänzend wird im Vortrag „Interkulturelle Kompetenz in der Apotheke“ von Serena Cerra, Interkulturelle Trainerin, aufgezeigt, wie Apothekenteams kulturell vielfältige Patient:innen bestmöglich beraten und Vertrauen aufbauen können. Unter dem Aspekt Frauengesundheit wird erörtert, wie Apotheken bei Wechseljahresbeschwerden oder Endometriose unterstützen können. In einem PZ Nachgefragt Beitrag diskutieren Apothekenleiterin Tilly Duderstadt, Apothekeninhaber Stefan Göbel, Wechseljahrecoach Mag.pharm. Heidi Gregor und Anja Klauke vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie welchen Beitrag Apotheken für eine bessere Frauengesundheit leisten können.
 
Workshops für jedes Mitglied im Apothekenteam und geführte Rundgänge runden das Programm ab und geben die Möglichkeit, noch tiefer in spezielle Themen einzusteigen. Bei den Rundgängen zu speziellen Themen wie Rezeptur, Medizinalcannabis, Beratung in der Selbstmedikation oder Nahrungsergänzung kann man interessante Stände und aktuelle Trends gemeinsam entdecken, mit Expert:innen und Kolleg:innen ins Gespräch kommen. Die Workshops bieten die Möglichkeit in kleinerer Runde Wissen gemeinsam zu vertiefen, z. B. im täglichen Rezeptur-Workshop „Mit uns können Sie Rechnen“ von DAC/NRF.
 
Parallel zur expopharm findet der Deutsche Apothekertag (DAT) statt, bei dem die politischen Weichen für die Zukunft gestellt werden. Bei der DAT Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, 16.09.2025, wird Gesundheitsministerin Nina Warken teilnehmen. Ihre Rede wird auch live auf der Bühne der pharma-world übertragen und anschließend analysiert und diskutiert. 
 
Das vollständige Programm, eine Übersicht der Speaker sowie den Ticketshop finden Interessierte auf www.expopharm.de