Laut Robert Koch-Institut sind in Deutschland inzwischen mehr Menschen übergewichtig als normalgewichtig – 67 Prozent der Männer und 54 Prozent der Frauen. Die gesundheitlichen Folgen und auch die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind hoch (Quelle: World Obesity Atlas 2023) und es besteht dringender Handlungsbedarf. Deshalb hat die AOK gemeinsam mit Scholz & Friends eine Kampagne entwickelt, die informiert und Menschen aktiv ins Handeln bringt. Das Motto: „Dranbleiben lohnt sich“.

Die Kampagne soll Menschen dabei unterstützen, ungesunde Routinen zu durchbrechen, gesunde Gewohnheiten zu etablieren und so ihr Gewicht langfristig zu reduzieren. Kern der Dachkampagne ist die „AOK 66-Tage-Challenge“. Ihre Grundlage ist die wissenschaftliche Erkenntnis, dass es durchschnittlich 66 Tage dauert, bis eine neue Verhaltensweise zur Gewohnheit wird (European Journal of Social Psychology).

Insgesamt gibt es fünf Challenges: "Trink weniger Zucker", "Iss mehr Vitamine", "Vermeide ständiges Snacken", "Werde mit jedem Schritt fitter" und "Fordere dich sportlich heraus". Sie kombinieren praxisnahe Impulse zu Ernährung und Bewegung mit Reflexionsanleitungen und motivierenden Elementen. Der Fokus liegt auf positiven und alltagstauglichen Effekten wie Energie aufbauen und Wohlbefinden steigern – ohne Verzicht. Die AOK 66-Tage-Challenge wurde von einem interdisziplinären Expertenteam entwickelt.

„Übergewicht ist ein weiter zunehmendes Problem für unser Gesundheitssystem. Dabei wollen viele betroffene Menschen ein gesünderes Gewicht erreichen. Sie scheitern jedoch oft am 'Diätdschungel' sowie an zu falschen Versprechungen und Erwartungen. Aber Abnehmen braucht Zeit. Der eine Tipp, der für alle funktioniert, existiert nicht. Deshalb setzen wir gemeinsam mit Scholz & Friends auf einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, Bewegung und Motivation gleichermaßen berücksichtigt“, so Felix Kellndorfer, Geschäftsführer Markt/Produkte AOK.

Michael Winterhagen, Executive Creative Director Scholz & Friends: „Über Gewicht ist schon viel gesagt worden, daher greifen wir in unserer AOK-Kampagne zu schrägem Humor, um auch die Menschen zu erreichen, die bereits `abnehmmüde´sind. Die Spots animieren mit einem Augenzwinkern zu Verhaltensänderungen. Und mit der AOK 66-Tage-Challenge geben wir den Menschen ein Werkzeug an die Hand, um dranzubleiben – und das mit Freude und realistischen Zielen.“

Die 66-Tage-Challenge wird unter anderem mit drei TV-Spots beworben, die das Thema Abnehmen mit der von der AOK gewohnten Prise Selbstironie inszenieren. Sie zeigen Menschen, die frustriert ihre Diätversuche abbrechen – etwa indem sie einen Salat in den Büroschredder geben, ihr Fahrrad in einem Fluss entsorgen oder die Yogamatte anzünden. Ein Sprecher kommentiert trocken aus dem Off: „Frust beim Abnehmen? Starte jetzt die AOK 66-Tage-Challenge.“ Im nächsten Moment werden die Szenen humorvoll aufgelöst: Das Fahrrad wird mit einem Kran aus dem Wasser gezogen, der geschredderte Salat aus dem Mülleimer gefischt und zu einem gesunden Mittagessen verarbeitet und die Yogamatte mit dem Feuerlöscher gerettet. Die Spots transportieren so die zentrale Botschaft der Kampagne: Rückschläge gehören dazu – entscheidend ist, dranzubleiben.

Die Kampagne startet Ende September und läuft bis in den November 2025. Sie wird über alle relevanten Kanäle und für unterschiedliche Zielgruppen ausgerollt – von Marken- und Versichertenkommunikation über Arbeitgeber- und interne Kommunikation bis hin zu Jugendmarketing und regionalen Verlängerungen. Headlines wie „Entdecke die heilende Kraft der Steine. Nimm die Treppe.“, „Lauchen ist gesund“ oder „Du bist 60% Wasser. Da geht noch was.“ sorgen für einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema.

Die drei TV-Spots:

„Yogamatten BBQ“: https://www.youtube.com/watch?v=bzhvu-BiY5U
„Fahrerin vs. Fahrrad“: https://www.youtube.com/watch?v=NP3z8M8VSyk
„Frust im Office“: https://www.youtube.com/watch?v=woF-aJ2zdzY