TV-Wartezimmer, einer der führenden Anbieter für Patientenkommunikation im Healthcare-Sektor, engagiert sich anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September 2025 für die lebenswichtige Aufklärung über Sepsis. Das Unternehmen hat gemeinsam mit seinem preisgekrönten Grafik-Team einen informativen Film für das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) produziert und unterstützt damit die bundesweite Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis.

TV-Wartezimmer als Partner für Patientensicherheit

„Als preisgekröntes Produktionsbüro sehen wir uns in der Verantwortung, unser Know-how und unsere Reichweite für wichtige Gesundheitsthemen einzusetzen", sagt Christian-Georg Siebke, Geschäftsführer von TV-Wartezimmer. „Mit monatlich über neun Millionen Zuschauenden können wir einen wertvollen Beitrag zur Patientenaufklärung leisten und damit Leben retten."

Im September wird der Aufklärungsfilm in 7.000 TV-Wartezimmer-Praxen deutschlandweit einmal pro Stunde ausgestrahlt. Mit über 15 Millionen Kontakten erreicht die wichtige Gesundheitsbotschaft die Menschen direkt dort, wo sie für Gesundheitsthemen besonders empfänglich sind: im Wartezimmer von Arztpraxen.

Animation vermittelt medizinisches Wissen verständlich

Der von TV-Wartezimmer produzierte Film setzt auf illustratives Flat Design mit individuell handgefertigten Illustrationen, die an die visuelle Sprache der Kampagne angelehnt sind. Der Animationsstil ist bewusst reduziert, klar und ruhig gehalten, um den ernsten Inhalt zugänglich und verständlich zu vermitteln.

„Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, Sepsis frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren", sagt Friederike Albrecht, Head of Content Production bei TV-Wartezimmer. „Der Film entschlüsselt die zentralen Warnzeichen einer Sepsis barrierefrei – sowohl visuell als auch sprachlich – und macht lebensrettende Früherkennung für alle möglich."

Sepsis: Unterschätzte Gefahr mit dramatischen Folgen

Sepsis, umgangssprachlich auch „Blutvergiftung" genannt, ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Jährlich erkranken mindestens 230.000 Menschen in Deutschland daran, mindestens 85.000 versterben – alle sechs Minuten stirbt ein Mensch an Sepsis. Dabei gerät die körpereigene Immunabwehr außer Kontrolle und beginnt, die eigenen Organe zu schädigen. Unbehandelt endet eine Sepsis immer tödlich.

„Zum Welt-Sepsis-Tag wünsche ich mir, dass ‚Könnte es Sepsis sein?‘ eine selbstverständliche Frage wird – überall, wo Menschen Kontakt mit dem Gesundheitssystem haben: von der Notaufnahme bis zum Pflegedienst. Jede Stunde, die wir bei der Früherkennung gewinnen, kann ein Menschenleben retten. Deshalb ist unser Ziel klar: Deutschland muss Sepsis erkennen!“, fordert Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des APS und Initiatorin von #DeutschlandErkenntSepsis.

Der Welt-Sepsis-Tag sensibilisiert für die Gefahr

Der Welt-Sepsis-Tag findet seit 2012 jährlich am 13. September statt und wurde von der Global Sepsis Alliance ins Leben gerufen. Ziel des internationalen Aktionstages ist es, Sepsis bekannter zu machen und über Ursachen, Symptome und Prävention aufzuklären. Weltweit beteiligen sich Gesundheitsorganisationen, Krankenhäuser, Ärzt:innen und Betroffene an Aufklärungs- und Informationsaktionen.