Das sagt Smile AI-Gründer und CEO Fabian Kaske zur Studie: „Die Studie zeigt die nächste Evolutionsstufe des Marktes: eRx, CardLink und Apps verschieben Umsatzströme, während Sichtbarkeit, Preisarchitektur und User Experience über die Platzierung entscheiden. Für Hersteller bedeutet das: Datenbasiert priorisieren, Kanäle orchestrieren und HWG-konform skalieren – denn der Wettbewerb um Rezept- und Warenkorb-Relevanz entscheidet sich digital.“
Das Ranking der Top-15-E-Pharmacies bleibt an der Spitze stabil: Shop Apotheke führt vor DocMorris und Medikamente per Klick. Komplettiert werden die Top 5 von Medpex und Apodiscounter, die im Vergleich zum Vorjahr die Plätze tauschen. Die größte Bewegung findet zwischen Rang 8 und 15 statt – ein weiteres Indiz für die laufende Konsolidierung. Bewertet wird in sieben Dimensionen mit folgender Gewichtung: Traffic (30 %), Preis (25 %), Usability (15 %), Service (10 %), SEO (10 %), WKZ (5 %), und Social (5 %). Im E-Pharmacy-Forecast ist bis 2030 ein Onlineapotheken-Volumen von deutlich über 20 Mrd. € denkbar.
Rabatte geben den Takt vor
Das durchschnittliche Rabattniveau in den E-Pharmacies liegt bei 25 %; über gängige Preisportale hinweg beträgt es 28 %. Unter den Portalen vergibt Idealo mit durchschnittlichen 35 % die höchsten Rabatte, auf Shop-Seite sticht Medikamente per Klick mit 36 % Rabatt raus. Erfolgreiche Werbeformate in den Onlineapotheken sind unter anderem „Search Banner“, „Angebote der Woche“ und prominente Startseiten-Highlights. Auffällig ist zudem, dass bei den Top 3 Shops AI-Tools bereits 5 bis 7 % der Referrals ausmachen.
eRx beschleunigt den Markt
Für 2025 prognostiziert die Studie 982 Mio. € eRx-Umsatz über E-Pharmacies – ein Plus von 82 % gegenüber 2024. Im allgemeinen eRx-Wettbewerb zählen Shop Apotheke, DocMorris und die Plattform gesund.de zu den Gewinnern. 2024 lag DocMorris mit 34 % eRx-Anteil erstmals knapp hinter Shop Apotheke (47 %); für 2025 erwartet Smile AI eine Fortsetzung dieser Dynamik mit 54 % Marktanteil für Shop Apotheke gegenüber 29 % bei DocMorris.
Parallel zu den Onlineapotheken wachsen die Apotheken-Plattformen. Für 2025 erwartet Smile AI 703 Mio. € eRx-Außenumsatz bei den Apotheken-Plattformen; gesund.de führt mit etwa 403 Mio. € vor IhreApotheken mit 300 Mio. €.
Für 2026/27 zeichnet sich ein weiteres Wachstum ab (+17 % bzw. +12 %), ohne dass sich ein künstlicher Gleichlauf der Marktanteile abzeichnet – die Abstände bleiben voraussichtlich bestehen.
CardLink wird Standard, Apps gewinnen
10 von 15 Top-Shops ermöglichen die E-Rezept-Einlösung via CardLink; App-Nutzung gewinnt weiter an Bedeutung und alle drei eRx-Gewinner sind auch im App-Vergleich vorne platziert.
Auf der Demand-Seite dominieren die Einstiegskanäle organische Suche und Direkteinstieg die Shops; der Direkteinstieg steigt auf 38 % und gewinnt damit gegenüber dem Vorjahr an Gewicht. E-Mail und klassische Display-Kanäle spielen eine nachgelagerte Rolle, bleiben jedoch relevant im orchestrierten Mix aus SEO-optimierten Produktseiten, Onsite-Promotions und kontrolliertem Preismonitoring über Portale.