Das Credo „Thinking Health Differently“ ist alles andere als ein Lippenbekenntnis. Es bestimmt nicht nur die Arbeit bei PINK CARROTS, sondern es jeden Tag mit Leben zu füllen, ist für Vanessa Schneider vor allem eine Frage der Leidenschaft, mit der man eine Aufgabe angeht: „Gemeinsam mit unseren Kunden hinterfragen wir alles und drehen jeden Stein um.“ Christoph Witte übersetzt diesen Leitgedanken so: „Prüfen, ob das Richtige gemacht wird und ob das Richtige richtig umgesetzt wird.“ Nur so können ihrer Überzeugung nach kreative Kommunikationslösungen entstehen, die zielführend und dabei alles andere als alltäglich sind.
Voraussetzung dafür ist die tiefe Branchenkenntnis, über die das Team verfügt. „Wir legen extrem großen Wert auf ‚Carrots‘ mit fundierter, langjähriger Healthcare-Expertise“, betont Schneider, die neben dem Bestandskundengeschäft auch für die Team-Organisation verantwortlich zeichnet. Denn anders als Agenturen, die nebenbei „auch ein bisschen Health machen“, bewegen sich die PINK CARROTS nicht nur sicher durch das Feld der Regularien, die den Markt prägen, sondern dank ihrer langjährigen, breiten Erfahrung in den unterschiedlichsten Indikationsgebieten sind sie überhaupt in der Lage, die richtigen, die entscheidenden Fragen zu stellen. „Das kann für den Kunden zu Beginn auch mal ein bisschen unbequem sein, aber es ist nun einmal unsere Aufgabe, wirklich alles, das für den Erfolg der Kommunikation entscheidend ist, unter die Lupe zu nehmen“, betont Witte, der in der Geschäftsführung für Neugeschäft, Finance und Operations zuständig ist.
■ Etwas Bleibendes schaffen
Nur auf diese Weise gelinge es, medizinisch-wissenschaftlichen Content kreativ zu denken und umzusetzen. Wobei Schneider und Witte das Thema Kreativität ganzheitlich verstanden wissen wollen: Kreativ kann die Wahl der Touchpoints sein, an denen man den Dialogpartner Arzt (oder natürlich auch Patienten oder Apothekenteams) auf der Journey abholt, kreativ kann die Kombination der Kommunikationskanäle sein, kreativ kann das Timing bestimmter Maßnahmen und kreativ kann natürlich auch die „Verpackung“ sein, in der man den Content präsentiert. „Wir wollen immer ein langfristiges Narrativ und damit etwas Bleibendes schaffen“, sagt Vanessa Schneider, und Christoph Witte ergänzt: „Dafür gehen wir mit unseren Kunden in einen sehr engen Dialog und stellen unter Umständen auch seine Vorstellungen in Frage, wenn wir einen anderen Ansatz oder andere Maßnahmen für zielführender halten.“ Gerade weil Therapien immer individueller werden, könne es keine vorgefertigten Kommunikationslösungen mehr geben, sondern jeder Schritt müsse genau passen. Auch deshalb müsse Gesundheitskommunikation heute neu – eben „differently“ – gedacht werden.
Nachdem immer mehr Agenturen in den letzten Jahren den Markt als vermeintlich profitables Spielfeld für sich entdeckt haben, ist die Positionierung von PINK CARROTS als reine Health-Agentur besonders wertvoll, haben Schneider und Witte festgestellt. In Zeiten, in denen die Teams auf Kundenseite häufig kleiner geworden seien, sei es für diese besonders wichtig, mit einem Agenturpartner zusammenarbeiten, der nicht nur kreative kommunikative Lösungen findet, sondern auch sicher im streng regulierten Umfeld navigiert und dem man nicht zuerst einmal das HWG erklären muss. „Das bekommen wir immer wieder sehr positiv zurückgespiegelt“, sagt Vanessa Schneider.
Wegen der umfassenden medizinisch-wissenschaftlichen Expertise der Agentur ist sie natürlich für Rx-Kommunikation prädestiniert – ungefähr zwei Drittel des Geschäfts finden in diesem Markt statt. Aber das OTC-Geschäft wachse, berichtet Witte. Was insofern „spannend“ sei, dass Rx-Kunden meist explizit „keine OTC-Agentur“ wollten, umgekehrt aber die Erfahrungen aus dem verschreibungspflichtigen Bereich auch den OTC-Projekten zugutekomme.
Zugleich hat die Kommunikation mit den Patienten im Rx-Bereich in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Es geht darum, Awareness für Erkrankungen zu schaffen, ein zweiter Aspekt ist mindestens genauso wichtig: „Je stärker eine Erkrankung einen Menschen einschränkt, desto eher tauscht er sich mit anderen darüber aus. Früher haben Patienten ihre Therapien nicht hinterfragt, heute ist das durch die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten, gerade auch online, deutlich anders. Umso wichtiger ist es, dass Pharmaunternehmen auf diesen Kanälen präsent sind und Informationen zur Verfügung stellen“, betont Vanessa Schneider. Denn Informationen zu Erkrankungen und Therapien, die man von Dr. Google oder ChatGPT bekomme, seien häufig nicht korrekt. Im Zuge dieser Entwicklung seien für die Pharmaindustrie Patient Support Programme wichtiger geworden. Denn eine gestärkte Adhärenz führe zu besseren Therapieerfolgen. Und die Patienten bestmöglich zu begleiten, komme nicht nur ihnen selbst zugute, sondern zahle sich für den Arzt oder die Ärztin aus. „Das ist genau das, was unser gesamtes Team mit so großer Leidenschaft arbeiten lässt – ein kleines, aber nicht ganz unwichtiges Rädchen dabei zu sein, in der Kommunikation zwischen Arzneimittelhersteller, Arzt und Patient zu vermitteln und so zum Therapieerfolg beitragen zu können“, sagt Vanessa Schneider.
■ Leidenschaftlich für die Sache
Entscheidend für den Erfolg der Agentur sind für Schneider und Witte aber nicht nur das breite, interdisziplinäre Know-how, sondern insbesondere auch, wie man intern zusammenarbeitet. „Ganz viel Empathie, Herz und Leidenschaft sowie ein großes Interesse daran, gemeinschaftlich Lösungen zu finden“ – das sind die Eigenschaften, die man aus Vanessa Schneiders Sicht unbedingt zu den PINK CARROTS mitbringen muss. „Große Leidenschaft bedeutet, dass wir durchaus auch mal hitzig diskutieren – aber immer in der Sache und auf der Suche nach der besten Lösung. Das ist das Schöne!“, so Christoph Witte.
Ein noch relativ neues Thema, mit dem sich Agenturen auseinandersetzen müssen, ist das Thema künstliche Intelligenz. „KI ist für uns kein Tool Playground, sondern ein supportiver Sparringspartner, den wir in unserem Workflow auf unterschiedliche Weise integriert haben“, so Witte. „Für uns Carrots steht ganz klar am Anfang der Mensch als intelligenter Anwender und am Ende als Verantwortlicher für den cleveren Check auf Plausibilität.“ Denn aktuell könne die KI die entscheidenden Fragen noch nicht beantworten, wie zum Beispiel: Was aus dieser Studie ist wirklich abgrenzend zum Wettbewerb? Welche Aspekte sind wichtig für die Kommunikation zum Arzt? Was ist entscheidend für den Therapieerfolg beim Patienten? Mit der Agentur-internen KI Task Force bleiben die Carrots am Puls der Zeit und haben nicht zuletzt Spaß am Entdecken, führt Witte weiter aus. Und etwas, das für Vanessa Schneider, Christoph Witte und ihr komplettes Team ganz entscheidend ist, kann die künstliche Intelligenz ohnehin nicht: „THINKING HEALTH DIFFERENTLY“.
PINK CARROTS Communications
Gegründet wurde die auf Pharma und Healthcare spezialisierte Agentur im Jahr 1992 von Christoph Witte, der sie heute gemeinsam mit Vanessa Schneider führt. 40 Mitarbeitende mit insgesamt rund 250 Jahren Healthcare-Erfahrung bieten umfassendes Know-how und fundierte Pharma-Expertise in den Bereichen Medical, PR, strategische Kommunikationsberatung und Kreation.
Das Mindset THINKING HEALTH DIFFERENTLY steht für die Empathie und die Intelligenz, im Gewohnten das Ungewohnte zu sehen und im Bekannten das Neue.
THINKING HEALTH DIFFERENTLY bedeutet nicht „Hauptsache anders“. Es bedeutet, neue Perspektiven einzunehmen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, um Marken und Produkte nach vorne zu bringen und einen nachhaltigen Eindruck bei den Zielgruppen zu erzielen.