Was waren die Beweggründe nach 20 Jahren Selbstständigkeit diesen Schritt zu gehen, Frau Jurasovic? 
Susanne Jurasovic: Der wichtigste Beweggrund war der Wunsch weiter zu wachsen und unser Portfolio zu erweitern. Consileon, mit denen wir seit einigen Jahren bereits eng und erfolgreich zusammenarbeiten, war für diesen finalen Schritt der ideale Partner. Es war gefühlt der richtige Zeitpunkt, unsere jeweiligen Kompetenzen zusammenzubringen, um unter dem Dach des Innovationsstudios Consileon DX ein breiteres Portfolio anbieten zu können. Mit unserem gebündelten Know-how entwickeln wir Lösungen, die die zunehmende Komplexität im Gesundheitssystem abbilden und den veränderten Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Unsere Stärke und gleichzeitig Besonderheit: Wir verbinden die Dimensionen Mensch und Technik.

Lüdke + Döbele ist bereits seit 2017 Teil der Consileon-Gruppe – was macht diese Verbindung zu einem „Perfect Match“, Herr Dr. Göbel? 
Dr. Peter Göbel: Was mich seit Beginn unserer Zusammenarbeit überzeugt hat und bis heute begeistert, ist die Kombination unserer Expertisen: Wir verbinden die weichen Faktoren mit den harten Themen, also die Beratung und Begleitung von Change-Management-Prozessen mit unserer Expertise im Digital- und Technikbereich – das reicht von Themen wie Cyber Security über Künstliche Intelligenz bis hin zu Softwareentwicklung. Doch aus langjähriger Erfahrung wissen wir: Die besten technischen Lösungen führen nicht zum Erfolg, wenn die Mitarbeiter in den Unternehmen die Neuerungen nicht akzeptieren. Das Team von Lüdke + Döbele bringt dieses notwendige Begeistern und Überzeugen von Teams im Change-Prozess mit. Unsere bisherigen Zusammenarbeit hat gezeigt, dass die Projekte durch die Verknüpfung unserer Stärken und Expertisen erfolgreich durchgeführt werden konnten. 

Wo liegen derzeit die größten Herausforderungen Ihrer Kunden bei den Themen Digitalisierung und Change-Management-Prozesse? 
Dr. Peter Göbel: Trotz aller Hemmnisse und Hürden ist die Digitalisierung das größte Gestaltungsmittel im Gesundheitswesen. Mit dem gezielten Einsatz digitaler Lösungen können viele Herausforderungen zum Positiven verändert werden. Ein wichtiger Erfolgsbaustein ist dabei, nicht einfach nur eine technisch brillante Lösung zu liefern und zu implementieren, sondern die professionelle Begleitung aus einer Hand im damit einhergehenden Change-Prozess. In diesem Zusammenhang komme ich wieder zurück zum Perfect Match. Mit der neuen Consileon DX konzipieren wir digitale Lösungen, die begeistern und genutzt werden. 

Wie sind Ihre Erfahrungen, Frau Jurasovic?
Susanne Jurasovic: Wir unterteilen die Herausforderungen im Change-Management in drei Bereiche – der Prozess an sich, das entsprechende Mindset sowie die Trainingsbefähigung. Nehmen wir das Beispiel Künstliche Intelligenz: Ich kann alle Mitarbeiter im Bereich KI schulen und trainieren, wie sie die verschiedensten Tools theoretisch anwenden können. Doch führt keine Schulung der Welt zum Erfolg, wenn die Mitarbeiter keinen Sinn darin sehen, Künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsabläufen zu integrieren und anzuwenden. Es braucht dafür das richtige Mindset und die Überzeugung der Teams, dass KI einen Mehrwert für ihre Arbeit hat.
Aber auch die Unternehmen müssen entsprechende Strukturen schaffen, damit Veränderungen umgesetzt und gelebt werden können. Mit Blick auf den Gesundheitsbereich sind wir darüber hinaus mit Unsicherheiten im Bereich Daten und deren Nutzung – Stichwort Datenschutz – und regulatorischen Fragestellungen konfrontiert. Um den Kunden dabei Unterstützung zu geben, hat Consileon den KI gestützten Regulatorik Radar entwickelt. 

Was sind die Pain Points, die Transformationen nach wie vor oftmals schwierig machen? 
Susanne Jurasovic: Es passiert uns doch häufiger, dass ein Veränderungswille zwar vordergründig da ist, aber der dafür notwendige Change-Prozess nicht konsequent umgesetzt wird – die Gründe dafür sind äußerst facettenreich. Manchmal fehlt das Wissen oder die Bereitschaft, die eigene Führungsrolle den neuen Gegebenheiten anzupassen. Die Führungskräfte sind mit neuen Jobprofilen und auch Herangehensweisen an Arbeitsabläufe ihrer Mitarbeiter konfrontiert, die ihnen fremd sind. Damit ergeben sich neue Fragestellungen und Hürden, die überwunden werden müssen: Wie führe ich heterogene Teams mit unterschiedlichem technischem Verständnis und Know-how? Führung muss neu gedacht und gelebt werden – und dabei unterstützen wir.

Wie sieht Ihre Wahrnehmung aus, Herr Dr. Göbel?
Dr. Peter Göbel: Beim Transformationsprozess stehen die Managementverantwortlichen vor der Aufgabe, einerseits flexibel auf nicht vorhersehbare Veränderungen reagieren zu müssen, und andererseits die Priorisierungen nicht aus den Augen zu verlieren. Das ist eine der zentralen Herausforderungen in Transformationsprojekten: Auf Kurs bleiben und sich nicht von neuen Herausforderungen ablenken lassen. 

Wie unterstützen Sie Ihre Kunden als Consileon DX? 
Susanne Jurasovic: Neu ist, dass wir uns nicht nur um das Thema Change-Management kümmern, sondern auch den Bereich der Kommunikation nach außen abdecken. Zu einem erfolgreichen Change-Management gehört die richtige Kommunikationsstrategie und -beratung. Diesen Bereich werden wir noch stärker fokussieren und für unsere Kunden passende Lösungen entwickeln. Das Besondere ist, dass wir ganzheitliche Lösungskonzepte anbieten – von der Strategieentwicklung über die nutzerzentrierte Umsetzung bis zur nachhaltigen Verankerung von Veränderungen.

Was ist der besondere Spirit und die treibende Kraft beim Innovationsstudio Consileon DX? 
Susanne Jurasovic: Unsere neue gemeinsame Mission ist nicht nur Menschen für Innovation und Veränderung zu begeistern, sondern wir machen in der Consileon DX auch Marken digital erlebbar, entwickeln relevante Services und smarte Produkte für unsere Kunden. Damit der ganze Weg auch intern gelingt, schaffen wir ein motivierendes Klima sowie ein offenes Mindset und setzen die Potenziale der Menschen im Unternehmen frei.
Dr. Peter Göbel: In unserem neuen Innovationsstudio wird die technische Sachlichkeit, die den Themen Digitalisierung inhärent ist, in eine neue Dimension katapultiert – wir zeigen, dass Technik und Veränderung Freude machen und zum Erfolg führen. 

Als Change-Expertinnen haben Sie nun selbst einen Transformationsprozess durchlaufen: Hand aufs Herz: Mit wie vielen – vielleicht auch ungeahnten – Herausforderungen ist so ein Transformationsprozess tatsächlich verbunden?
Susanne Jurasovic: Für mich ist es eine tolle Erfahrung Verantwortung loszulassen und gleichzeitig viel Neues zu lernen. Wir haben in unserem Change-Prozess sicherlich ähnliche Herausforderungen meistern müssen wie unsere Kunden. Und ja, Veränderung ist an dem ein oder anderen Punkt anstrengend, macht aber auch riesig Spaß.

 

Vielen Dank für das Gespräch, Frau Jurasovic und Herr Dr. Göbel.