Herr Brodhecker, gut ein Jahr nach Gründung: Wie läuft es für Schaller Health?
Gunther Brodhecker: Wir sind sehr zufrieden. Es ist uns gelungen, gleich im ersten Jahr ein breites Spektrum an Kunden und Projekten zu gewinnen: Aristo Pharma, Kohlpharma, Vilua Vitartis, die BKK Miele, 1stQ, dazu Gesunddenken.de, eine Unternehmensberatung in Sachen „Umbau des Gesundheitssystems“ – und ein internationaler Launch im Bereich Female Health in über 100 Ländern. Fazit: Happy!
Warum haben Sie die Agentur gegründet?
Nach sieben Jahren hatte ich das Gefühl, dass es Zeit für etwas Neues war. Eine eigene Agentur im Verbund von Schaller & Partner zu gründen, fand ich spannend. Der Familienspirit dort hat mich angezogen. Ich habe großen Respekt vor etablierten Playern, aber ich wollte einen Herausforderer im Markt schaffen. Und das mit den Ressourcen einer starken Agenturgruppe. mich der beste Case.
Wann kam der Moment, an dem Sie wussten: Das funktioniert?
Als wir dreimal in Serie Pitches gewinnen konnten. Da war klar: Da geht was.
Wie würden Sie die DNA der Agentur in drei Worten beschreiben?
Ich erlaube mir vier: Nutcracking Strategy und Kreative Exzellenz. Herausforderungen, sprich Nüsse, die scheinbar nicht zu knacken sind, spornen mich an. Ebenso, eine geknackte Nuss, also die passende Strategie, in kreative Kommunikation zu „übersetzen“. Wir bekommen außergewöhnlich viele Strategieanfragen – fast jeder Kunde beginnt mit reiner Strategiearbeit, Workshops oder strategischen Sprints. KI macht viele Felder zunehmend austauschbar. Dort, wo der Mensch den Unterschied macht – Kunden verstehen, als Mitunternehmer handeln – dort liegt unsere Stärke. Und ja: unser Herz schlägt immer noch für tolle Kampagnen. Aber einzigartig werden auch die erst durch ein tiefes strategisches Verständnis.
Welche Projekte waren für Sie Leuchttürme im ersten Jahr?
Es ist schwer Lieblinge zu benennen, wie bei den eigenen Kindern. Sicher die Kampagne für Aristo Pharma (siehe Kasten rechts). Ein echtes Highlight war aber auch der internationale Launch im Bereich Female Health: in über 100 Ländern mit Experience Hubs, die Messekommunikation und digitale Leadgenerierung intelligent verbinden – ergänzt durch eine eigene KI-Anwendung. Auch BKK Miele macht uns sehr stolz – was für eine tolle Aufgabe eine solche Marke wieder zum Glänzen zu bringen.
Wie sind Sie als Team aufgestellt?
Auch wenn ich das Wort nicht mehr hören kann: Agil! Wir haben einen festen Kern von Topleuten. Projektweise arbeiten schnell auch mal über 20 Leute mit. Agenturen erdrosseln sich oft an Overheads – wir stellen Teams schlank und passgenau pro Kunde auf.
Wo machen Sie den Unterschied im Markt?
Wir bleiben da bewusst demütig. Unser Anspruch ist nicht, uns als Retter aufzuspielen. Es gibt genug Agenturen mit Heilsbringerrhetorik, die den Pharma-Marketers erzählen, was sie alles falsch machen. Unser Ansatz ist leiser, aber wirkungsvoller: Wir wollen nur für unsere Kunden den Unterschied machen – in Leads, Sichtbarkeit, Umsatz. Punkt.
Wie geht es weiter – welche Chancen sehen Sie?
Wir wollen wachsen und unsere strategische Stärke weiter ausbauen. Chancen sehen wir überall vor allem natürlich in Rx, OTC, Medtech, Digital Health aber auch bei Gesundheitsdienstleistungen und in der Versorgung. Dort entstehen gerade jede Menge neue Marken und Aufgaben für uns. Umbau braucht Kommunikation.
Was war Ihre größte Herausforderung im ersten Jahr?
Die eigenen Ambitionen mit der Realität in Einklang zu bringen. Man kann nicht alles gleichzeitig machen. Mein Learning: Pläne haben, sie nachhaltig verfolgen, auch mal Nein sagen – und dann konsequent den Job machen.
Und Ihr Fazit in einem Satz?
Es kommt anders, als man denkt – aber es kommt!
Drei Leben einer Kampagne
Wie Aristo Pharma seine Kontrazeptions-Range über mehr als ein Jahrzehnt zu einer konsistenten Markenstory entwickelte – und wie Schaller Health mit „Meine Prio A“ Aristos Profil in der Kategorie Kontrazeption schärft.
Aristo Pharma begleitet sein Kontrazeptiva-Portfolio seit 2008 mit einem Auftritt, der immer wieder neu erfunden wurde und jeweils ein Stück Zeitgeist reflektiert. Den Anfang machten illustrierte „Pillen-Ladies“ – spielerisch, bunt, mit klarer Botschaft: Jede Frau ist einzigartig, ihre Verhütung sollte es auch sein. 2018 wurden aus den gezeichneten Figuren echte Frauen und die Kampagne spiegelte den Wandel im gynäkologischen Setting: vom autoritären Monolog hin zum partnerschaftlichen Beratungsgespräch.
Der aktuelle Relaunch führt beide Welten zusammen: Authentische Porträts verschmelzen mit Illustrationen, die Wünsche und Prioritäten sichtbar machen. „Meine Prio A“ ist der verbale rote Faden, mit dem Aristo einen doppelten Anspruch formuliert: erstens, im gynäkologischen Beratungsgespräch Top-of-Mind zu sein, und zweitens, für jede individuelle Priorität die passende Option zu bieten. Jedes Motiv stellt die Frage nach der „Prio A“ der Frau: Soll es ohne Östrogen sein? Geht es um Alltagstauglichkeit ohne tägliche Einnahme? Um reine Haut, um Zyklusbalance, um die Linderung starker Regelschmerzen? Und jedes Motiv antwortet mit einem Produkt aus dem Portfolio.
Dass dieser Leitgedanke so präzise umgesetzt ist, ist kein Zufall: Sophie Rohrbeck (Marketing Rx) hatte bereits den zweiten Relaunch verantwortet, gemeinsam mit Produktmanagerin Vivien Krischowsky führt sie nun die dritte Stufe. Beide denken die Range als orchestrierte Produktwelt, die mit einem Markenversprechen aufgeladen wird.
Schaller Health übersetzte diesen strategischen Kern visuell mit den fünf Personas als Archetypen echter, individueller Bedürfnisse. Sie machen sichtbar, was „Meine Prio A“ meint: Jede Frau bringt eine eigene Priorität mit – und Aristo hat die passende Antwort. Damit wird die Kampagne zur Übersetzerin: von den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen hin zur klaren Empfehlung in der Sprechstunde.
Von der ersten Illustration über die fotografische Transformation bis zur heutigen Collage ist hier ein Stück Markengeschichte gewachsen. Der Erfolg liegt in der Haltung: nicht kurzfristige Effekte, sondern nachhaltige Markenführung. Die Aristo-Markenverantwortlichen haben es verstanden, die Kampagne nicht nur als kreative Idee zu sehen, sondern als Werkzeug für die Praxis. Die Bildwelt öffnet Gespräche, die „Prio A“-Formulierungen strukturieren die Beratung, die Personas erleichtern den Transfer vom Bedürfnis zur Lösung. Schaller Health hat diesen Prozess kreativ begleitet und dafür gesorgt, dass jedes Motiv anschlussfähig im Fachkontext bleibt – reduziert in der Form, präzise in der Aussage.
![]()
