Die ARI-Studie 2025, die wir nun zum zweiten Mal gemeinsam mit coliquio und DocCheck durchgeführt haben, bestätigt die steigende Bedeutung solcher Formate. Mit über 1.300 befragten Ärzten und Ärztinnen zeigt die Studie, dass Online-Fortbildungen mit Abstand die meistgenutzte digitale Informationsquelle sind, was wiederum ein klares Bedürfnis nach flexibler und innovativer Wissensvermittlung aufzeigt. Auch der persönliche Austausch liegt bei der Ärzteschaft sehr weit vorne. Interaktive Expertenrunden stellen diesen Austausch in den Fokus und kombinieren die beiden beliebtesten Fortbildungsmöglichkeiten. Die diesjährigen ARI-Ergebnisse verdeutlichen, dass Mediziner zunehmend digitale, multimediale Formate nutzen, was den Vorteil von interaktiven Fortbildungsangeboten unterstreicht. Um den Bedarf der Ärzteschaft zu erfüllen, geben sich in Expertenrunden fundiertes Fachwissen und moderne Vermittlungsmethoden die Hand. Die Zuschauerzahlen zeigen ein starkes Interesse der Ärztinnen und Ärzte an CME-zertifizierten, digitalen Fortbildungsveranstaltungen und qualitativ hochwertigen Inhalten zur beruflichen Weiterbildung. Die On-Demand-Verfügbarkeit und damit verbundene flexible Wahl des Fortbildungszeitpunkts findet großen Anklang. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, digitale Fortbildungen unkompliziert in den Alltag zu integrieren und dabei CME-Punkte zu sammeln. Dies ist besonders für niedergelassene Ärzte von großer Bedeutung, um informiert und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Diese zukunftsweisenden Fortbildungen stärken die ärztliche Kompetenz und passen sich dem veränderten Informationsverhalten an, das in der ARI-Studie betont wird.

Auf einen Blick:

  • Ärzte erwarten, dass der Anteil ihrer digitalen Mediennutzung (Online-Fortbildungen, Websites) in den nächsten drei Jahren von gegenwärtig 62 % auf 72 % ansteigen wird.
  • Gegenüber der Vorstudie 2024 hat sich die Nutzung von Online-Fortbildungen um 2 Prozentpunkte auf 83 % erhöht.
  • 64 % der Ärzteschaft präferieren Fortbildungsangebote zur Vermittlung von medizinisch-wissenschaftlichen Inhalten.
  • Über die Hälfte der Ärzte nutzt Online-Fortbildungen mindestens einmal pro Monat, 43 % mindestens 1x im halben Jahr.

 

asset_image

,,In Anbetracht der Studienergebnisse wird deutlich, dass der Anteil digitaler Informationssuche unter Medizinern steigt und digitale Fortbildungsformate an Beliebtheit gewinnen. Gleichzeitig spielt der persönliche Austausch zwischen Ärztinnen und Ärzten eine wichtige Rolle. Dies unterstreicht die Relevanz von Expertenrunden, die den fachlichen Austausch ermöglichen und sich an den Fortbildungspräferenzen der Ärzteschaft orientieren. Die Kombination aus prägnanten wissenschaftlichen Vorträgen und der Gelegenheit, eigene Fragen in die Expertendiskussion einzubringen, fördert sowohl eine breite Beteiligung als auch einen effektiven Wissensaustausch. Dabei schafft die Veranstaltung einen Rahmen, in dem auch spezifische medizinische Themen niedrigschwellig und praxisnah in die Breite der Ärzteschaft getragen werden können.’’
Jannes Tittor, Market Researcher

Für den Full Report besuchen Sie die Webseite der diesjährigen ARI-Studie.