
Nachrichten
Digitale Meisterköche in Aachen
Welche Chancen birgt die zunehmende Digitalisierung für das Marketing im Healthcare-Sektor, welche besonderen Herausforderungen bringt sie mit sich und wie kann man diesen begegnen? Diese und viele weitere Fragen beantworten namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft beim Event "Digitale Meisterköche – Die 3-Sterne-Strategie in Healthcare", die am Mittwoch, dem 14. September bei der TEMA Technologie Marketing AG in Aachen stattfindet.
Zum goldenen Hirschen erreicht Listing bei L'Oréal
Die Entscheidung ist gefallen: Ab sofort zeichnet Zum goldenen Hirschen für die Umsetzung des Influencer-Marketings von 19 der knapp 40 Marken der L'Oréal-Gruppe in Deutschland und Österreich verantwortlich. Das weltweit führende Kosmetikunternehmen mit Hauptsitz in Paris hatte im vergangenen Spätsommer zum großangelegten Pitch aufgerufen.
goldenebotschaft gewinnt Pitch um Produkteinführungskampagne für Schlaftherapiegerat von ResMed
Für ResMed, einen der führenden Anbieter von cloudvernetzten Medizinprodukten und Schlaftherapiegeräten, sollte das Jahr 2022 unter einem ganz besonderen Stern stehen. Denn mit dem Launch des "AirSense 11" stand die Markteinführung eines neuen Highend-Premiumprodukts im Bereich Schlaftherapiegeräte in Deutschland auf dem Plan. Den Pitch um die Launch-Kommunikation konnte die Agentur goldenebotschaft für sich entscheiden.
Zahl der Startup-Neugründungen rückläufig
Mit der neuen Report-Reihe Next Generation erfassen Startup-Verband und startupdetector systematisch die Startup-Neugründungen in Deutschland und nehmen dabei besonders die Gründungsdynamik in den verschiedenen Regionen in den Fokus. Erstmalig seit 2019 geht die Zahl neu gegründeter Startups zurück. Das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre erhält im Kontext aktueller globaler Krisen somit einen Dämpfer. Trotzdem geht der langfristige Trend nach oben: So wurden im ersten Halbjahr 2022 mit 1.508 31 % mehr Startups gegründet als im gleichen Zeitraum 2019.
Impf-Check als Selbsttest
Diese Frage stellen sich gerade viele: Brauche ich eine zweite Booster-Impfung? Schließlich warnen Experten schon jetzt von einem harten Corona-Herbst und -Winter. Doch ist es nicht sinnvoller, erst den eigenen Immun-Status zu kennen bevor man sich nochmal "boostern" lässt? Das Medizintechnik-Unternehmen nal von minden GmbH aus Moers hat jetzt einen Impf-Check entwickelt. Das Besondere: Der "Nadal COVID-19 ImpfCheck" kann leicht zuhause durchgeführt werden. Es handelt sich um einen Selbsttest. Der neue Schnelltest zeigt in nur etwa 10 Minuten, ob eine erneute Impfung nötig ist.
#SchüttelMichNicht: Projekt zur Schütteltrauma-Prävention präsentiert
Am 20. August veranstaltete die Klinik für Geburtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein Symposium zum Thema "Vom reaktiven zum präventiven Kinderschutz". Dabei wurde nicht nur das zehnjährige Jubiläum des Präventionsprojekts "Babylotsen" gefeiert, sondern auch #SchüttelMichNicht, das gemeinsame Projekt mit dem German Council of Shopping Places (GCSP), vorgestellt
BVDW-Umfrage zum Metaverse: Unternehmen müssen von der Gaming-Branche lernen
Jedes dritte Unternehmen plant, in Metaverse-Projekte zu investieren. Die Vorreiterrolle im Metaverse gehöre ohne jeden Zweifel der Gaming-Industrie. In ihrem Fahrwasser wurde die Fashion-Industrie mitgezogen, wie die Expertenumfrage des BVDW zeigt. Unternehmen müssten jetzt von der Spielebranche lernen, um so ihren Kenntnisstand über das Metaverse auf den aktuellen Stand zu bringen. Das ist das Fazit einer Studie vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., in der auch die Medizin- und Pharmabranche ihren Platz hat.
Adipositas-Therapie: zanadio schafft es dauerhaft ins DiGA-Verzeichnis
Über den neuen Status entschied das BfArM aufgrund der nachgewiesenen Evidenz: Eine klinische Studie der Universität Leipzig belegte kürzlich die medizinische Wirksamkeit der digitalen Adipositas-Behandlung. Nach 12 Monaten erreichten die Teilnehmer:innen, die zanadio nutzten, eine Reduzierung ihres Ausgangsgewichts um durchschnittlich knapp acht Prozent. Die Listung ist allerdings erst einmal nur für Frauen beschränkt.
KVSH steigt aus eRezept-Rollout aus
Die Einführungsphase des digitalen Rezeptes stagniert, bevor sie begonnen hat. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) zieht sich bis auf Weiteres aus der Rollout-Phase des eRezeptes zurück.
CRISPR-basierte Schnelltests für Herzinfarkt & Krebs
Ein CRISPR-basierter Schnelltest namens "CrisprZyme" könnte Hausärztinnen und -ärzten helfen, Herzinfarkte zu diagnostizieren und Prostatakrebsarten zu unterscheiden. Dafür sei kein eigenes Labor nötig, berichtet ein internationales Team – darunter Michael Kaminski – in "Nature Nanotechnology".
Eva Riesenhuber wird Nachhaltigkeit bei Siemens leiten
Siemens, mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers, bekommt zum 1. Oktober eine neue globale Leitung der Nachhaltigkeits-Abteilung. Riesenhuber ist derzeit Leiterin von Investor Relations; ihre Nachfolge tritt in dieser Position Eva Scherer an.
Viele Startups glauben an die Zukunft von Metaverse und Web3
Sind Metaverse, Non-Fungible Tokens (NFTs) sowie das Web3 kurzfristige Hypes oder langfristige Trends, die das Internet der Zukunft prägen werden? Bei Startups gibt es dazu unterschiedliche Einschätzungen, in der Tendenz überwiegt aber die Erwartung, dass diese Technologien völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen und das Internet stark verändern werden. So gehen 57 Prozent davon aus, dass das Web3 langfristige Auswirkungen haben wird, nur 23 Prozent sehen eher einen kurzfristigen Hype, ein Fünftel (20 Prozent) ist unentschieden.
Hightech-Weste überwacht die Lungenfunktionen
Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Fraunhofer-Forschende haben im Projekt "Pneumo.Vest" eine Technologie entwickelt, bei der Akustiksensoren in einer Textilweste die Lungengeräusche erfassen. Eine Software setzt die Signale in eine visuelle Darstellung um. Auf diese Weise können Patient:innen auch außerhalb von Intensivstationen fortlaufend überwacht werden. Die Technologie will die Diagnosemöglichkeiten erweitern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Digitale Anamnese: Nicht mehr auf die lange Bank schieben
Das Warten in einer Notaufnahme kann Zeit in Anspruch nehmen, sofern das Anliegen nicht als äußerst dringlich eingestuft wird. Wie Wartezeit mithilfe digitaler Lösungen im Sinne der Behandlung genutzt werden kann, erläutert Dr. Jens Langejürgen vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Der Diplom-Physiker leitet den Aufbau des Test- und Entwicklungszentrums für digitale Anamnese-Systeme – kurz: TEDIAS.
Schnittstellenoptimierung bei Praxissoftware
Die beiden Softwarehersteller Tomes und zollsoft wollen die patientenzentrierte Digitalisierung in Arztpraxen weiter vorantreiben. Dafür entwickeln sie gemeinsam eine optimierte Schnittstelle für ihre Softwares Idana und tomedo. Dadurch können sich Ärzte in Zukunft noch schneller einen strukturierten Überblick über relevante Patientendaten verschaffen und bei jedem Patientenbesuch Zeit einsparen.
Mathias Butte verstärkt die Public Affairs Solution bei BCW Deutschland
Butte ist seit August 2022 Director Public Affairs bei der Full-Service-Agentur. Er verantwortet die Healthcare Public Affairs Beratung und kommt vom Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa), wo er seit 2007 für politische Kommunikation zuständig war. Zuvor war er Redenschreiber im Bundesgesundheitsministerium und arbeitete in der Kommunikation und Beratung bei Agenturen und Unternehmen in Hamburg, London, München und Berlin.
Chiesi: Maßnahmen für eine gesündere, nachhaltigere Zukunft
Chiesi hat seinen Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht für 2021 veröffentlicht. Mit seinen 30 Tochtergesellschaften und den weltweiten Aktivitäten in mehr als 100 Ländern möchte Chiesi Werte für eine Vielzahl von Interessengruppen schaffen, darunter lokale Gemeinschaften samt Patient:innen, Kapitalgeber:innen, öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeitenden, Kooperationspartnern und Lieferanten.
Die "Ärzte Zeitung" hat ein neues Gesicht
Die "Ärzte Zeitung" vom Springer Medizin Verlag präsentiert sich rundum erneuert: handlicher, lebendiger und als Wochenzeitung. Kurz vor ihrem 40. Geburtstag zeigt sich die Zeitung damit in luftigem Layout und neuem redaktionellen Konzept. Grund sei das veränderte Leser:innenverhalten, das mittels Leserumfragen eruiert wurde.
TK-Auswertung: Nur noch jede 16. Frau nimmt Hormonpräparate
Etwa sechs Prozent der erwerbstätigen Frauen zwischen 45 und 65 Jahren nehmen Hormonpräparate gegen Beschwerden in den Wechseljahren ein. Das zeigt eine Auswertung des aktuellen Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse (TK). Beim Blick auf die vergangenen zwei Jahrzehnte zeigt sich deutlich, dass immer weniger Frauen entsprechende Präparate von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin verordnet bekommen. Im Jahr 2000 entschieden sich 37 Prozent der Frauen in der entsprechenden Altersgruppe für hormonelle Behandlungsmethoden, zehn Jahre später, im Jahr 2010, waren es nur noch rund zehn Prozent. Seit 2020 stagniert der Wert bei etwa sechs Prozent.
LA-MED Facharzt-Studie 2022: Fachzeitschriften bleiben Top-Informationsquelle
Die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e.V. hat die Ergebnisse der LA-MED Facharzt-Studie 2022 veröffentlicht. Die Reichweitenstudie, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut IFAK, liefert nicht nur Leistungsdaten für die Kommunikationsplanung in über 70 medizinischen Fachzeitschriften, sondern auch einen aktuellen und umfassenden Marktüberblick über das Mediennutzungsverhalten von Fachärztinnen und -ärzten in Klinik und Praxis. Dabei ermöglicht die repräsentative Studie im Vergleich mit den Vorgängerstudien auch Einblicke in Entwicklungen und Trends, was mit Blick auf die Corona-Pandemie diesmal mit besonderer Spannung erwartet wurde.