Digitale Gesundheitsanwendung als neue Therapieoption bei Fibromyalgie-Syndrom

12.01.2022 12:48
Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an langanhaltenden, chronischen Schmerzen. Dazu zählen auch Menschen mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS). Während Lebensqualität und Psyche von Betroffenen stark leiden, erhalten in der Regel nur wenige psychotherapeutische Hilfe. Zudem fehlt Ärztinnen und Ärzten oftmals die Möglichkeit FMS adäquat zu behandeln, da medikamentöse Therapien meist nicht oder nur temporär Wirkung zeigen. Mit der verschreibungsfähigen digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) "HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz" arbeiten ratiopharm und HelloBetter nun Hand in Hand, um die Versorgungslücke für FMS-Patientinnen und -Patienten zu schließen.

Der Begriff Fibromyalgie steht wörtlich für „Faser-Muskel-Schmerz“. Das Krankheitsbild ist gekennzeichnet durch starke, wiederkehrende Schmerzen in der Muskulatur und an den Sehnenansätzen. Darüber hinaus geht es mit ca. 100 möglichen Begleitsymptomen einher, wie z. B. chronischen Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Depressionen. Man spricht daher auch vom Fibromyalgie-Syndrom (ICD M79.7).

Die S3-Leitlinie zum Fibromyalgie-Syndrom empfiehlt Betroffenen bei schwerer Ausprägung des FMS einen multimodalen Therapieansatz. Dazu zählt unter anderem die Ermutigung zu geistiger und sozialer Aktivität, Ausdauer-, Kraft- und Funktionstraining sowie eine kognitive Verhaltenstherapie. Leider erweist sich die leitliniengerechte Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten mit FMS in der Praxis oftmals als unzureichend, unter anderem da die Wartezeiten auf einen Therapieplatz mitunter sehr lang sind.

An dieser Stelle knüpft "HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz" an: Der Online-Therapiekurs basiert auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie, einer Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und kann auch dabei helfen, die Wartezeit bis zum Antritt einer Psychotherapie zu überbrücken. Der Leitgedanke der Anwendung lautet, dass Umdenken helfen kann – auch bei Fibromyalgie-Syndrom. Im Rahmen des Online-Therapiekurses werden Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen in interaktiven Übungen fundiertes psychologisches Hintergrundwissen, vor allem aber evidenzbasierte psychotherapeutische Methoden zur Steigerung der Schmerzakzeptanz vermittelt, so dass der Schmerzgedanke den Alltag nicht mehr dominiert.

"HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz" ist ein Online-Therapiekurs zur Reduktion der Schmerzbeeinträchtigung bei FMS. Mithilfe der digitalen Gesundheitsanwendung verinnerlichen die Patientinnen und Patienten, dass sie anhand psychotherapeutischer Methoden eine deutliche Verbesserung ihrer Situation bewirken können. Insgesamt besteht der Therapiekurs, der auf eine Dauer von zwölf Wochen ausgelegt ist, aus sieben Einheiten à 45 bis 60 Minuten. Die Teilnehmenden erhalten nach jeder Einheit ein persönliches, schriftliches Feedback durch geschulte Psychologinnen und Psychologen von HelloBetter. Diese unterstützen auch bei möglicherweise auftretenden Krisen. Für die Bearbeitung der Einheiten wird ein PC oder Laptop empfohlen. Der Online-Kurs kann aber auch auf mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones über den Internet-Browser verwendet werden. Innerhalb der Kurseinheiten werden alltagsnahe Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Schmerzen aufgezeigt, wodurch sich die Anwenderinnen und Anwender nach und nach einen mentalen Werkzeugkoffer aneignen.

Die hohe Wirksamkeit des Online-Therapiekurses wurde in einer randomisierten, kontrollierten Studie bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass "HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz" nachhaltig zu einer Reduktion der Schmerzbeeinträchtigung sowie einer Steigerung der Lebensqualität beiträgt.

HelloBetter und die Marke ratiopharm arbeiten Hand in Hand, um die Versorgungssituation von FMS-Betroffenen nachhaltig zu verbessern. HelloBetter ist Hersteller und Pionier in der Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen und verfüge über die breiteste Studienlage weltweit. Teva setzt alles daran, Patientinnen und Patienten ein besseres Leben zu ermöglichen – und leistet nun mit der Kooperation und der umfassenden Schmerzexpertise von Tevas bekanntester Arzneimittelmarke ratiopharm einen wichtigen Beitrag im Bereich digitaler Schmerzinterventionen.

Die digitale Anwendung " HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz" wurde nach erfolgreichem Prüfverfahren durch das BfArM im DiGA-Verzeichnis gelistet und kann von nun an durch Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden (PZN: 17946626). Dadurch steht eine vielversprechende neue Therapiemöglichkeit für Patientinnen und Patienten mit FMS zur Verfügung.

„Diese Kooperation war für uns von Beginn an eine Herzensangelegenheit. Wir sind sehr stolz, dass wir unsere langjährige Schmerzexpertise mit der hohen Fachkompetenz von HelloBetter vereinen konnten und gemeinsam unsere digitale Gesundheitsanwendung 'HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz' auf den Markt bringen. Der Leidensdruck bei Patientinnen und Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom ist sehr hoch – umso wichtiger, dass nun eine innovative Therapieoption in dieser Indikation zur Verfügung steht“, so Dr. Christine Kreutzer, Leiterin Teva Health Innovation Space.

“Chronische Schmerzen wirken sich häufig negativ auf die mentale Gesundheit der Betroffenen aus, doch nur ein Bruchteil von ihnen bekommt psychotherapeutische Hilfe. Wir kämpfen seit 10 Jahren leidenschaftlich gegen diese Versorgungslücke – unsere Produkte wurden bereits mehrfach von der Stiftung Warentest für ihre wissenschaftliche Evidenz und ihren nutzerzentrierten Therapieansatz empfohlen, zuletzt als Testsieger im November 2021. Wir freuen uns nun, mit der Marke ratiopharm einen starken Partner an Bord zu haben, um unsere DiGA 'HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz' möglichst vielen Betroffenen in Deutschland zur Verfügung stellen zu können”, sagt Dr. Hanne Horvath, VP Mitgründerin und VP Business Development von HelloBetter.

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 03/2023

Partnerschaftlich und
auf Augenhöhe …