"Coca-Cola light" engagiert sich für die Herzgesundheit von Frauen
Moderne Frauen müssten heutzutage oftmals den Spagat zwischen Karriere, Familie und Partnerschaft meistern. Schnell bleibe dabei die eigene Gesundheit auf der Strecke. "Gerade bei jüngeren Frauen wird eine zunehmende Häufigkeit von Herz-Kreislauferkrankungen beobachtet. Zum einen ist dies auf Stress, zum anderen auf den steigenden Anteil jüngerer Raucherinnen und Übergewicht bei Frauen zurückzuführen", weiß Regitz-Zagrosek. Besonders bedeutsam in diesem Zusammenhang, sei, dass einige Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen, wie beispielsweise Rauchen und Diabetes, bei Frauen schwerer ins Gewicht fallen als bei Männern. "Viele Risikofaktoren sind jedoch beeinflussbar - man kann also mit Sport und gesunder Ernährung selbst einiges dafür tun, dass es gar nicht erst zu einer Erkrankung kommt. Mit 'Hör auf dein Herz' möchten wir hier einiges bewegen", betont die Expertin.
Die Initiative richtet sich nicht nur an die breite Öffentlichkeit, sondern gleichermaßen an die Ärzteschaft: "Auch in der Forschung und Praxis ist es wichtig, geschlechtsspezifische Unterschiede zu berücksichtigen", sagt Dr. Natascha Hess, stellvertretende Vorsitzende der DGesGM. "Gerade am Beispiel von Herz-Kreislauferkrankungen lässt sich sehr gut verdeutlichen, dass beispielsweise Männer und Frauen bei derselben Erkrankung unterschiedliche Symptome aufweisen können oder verschieden auf Medikamente reagieren, weshalb eine geschlechtsspezifische Betrachtung nötig ist", ergänzt die Kardiologin.
"Als führendes Getränkeunternehmen ist es für uns selbstverständlich, gesellschaftlichen Einsatz zu zeigen und einen aktiven und gesunden Lebensstil zu fördern. Wir möchten mit unserem Engagement für die Initiative 'Hör auf dein Herz' in Deutschland an die Erfolge des Coke-light-Partnerschaftsprojekts 'The Heart Truth' aus den USA anknüpfen und auf das wichtige Thema Frauenherzgesundheit aufmerksam machen", beschreibt Hendrik Steckhan, Geschäftsführer der Coca-Cola GmbH, das Engagement des Unternehmens.
Umfrage: Nur jede Dritte kennt die Haupttodesursache deutscher Frauen
Im Jahr 2010 starb beinahe jede zweite Frau (45,2 %) an Herzinfarkt, Schlaganfall & Co [1]. Dennoch ist das Bewusstsein dieser Erkrankungen bei Frauen nur wenig vorhanden: Nur knapp jede Dritte (31 %) weiß, dass Herz-Kreislauferkrankungen die Todesursache Nummer eins bei Frauen in Deutschland darstellen, wie eine repräsentative Forsa-Umfrage [2] im Auftrag der Initiative im November 2011 zeigte. 62 Prozent der Befragten vermuteten Krebs als häufigsten Todesgrund. Um ihre eigene Herzgesundheit machen Frauen sich wenig Sorgen - die Hälfte aller Frauen denkt, dass sie ein geringes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen hat, in der Altersgruppe unter 40 Jahren sind es sogar 58 Prozent. Darüber hinaus schätzen 76 Prozent der Frauen das Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung bei Männern höher ein als bei Frauen.
Grund genug also, den Teufelskreis aus steigendem Risiko und geringem Bewusstsein zu durchbrechen. Hierzu möchte die Initiative "Hör auf dein Herz" ihren Beitrag leisten und zeigen, dass bereits kleine Veränderungen ein Schritt in Richtung Herzgesundheit sein können. Und wie so häufig gilt: Je früher man damit anfängt, umso besser ist es! Weitere Informationen auf www.hoeraufdeinherz.com.
250.000 Euro für die Forschung zur Frauenherzgesundheit
Um die Forschung rund um die Herzgesundheit von Frauen nachhaltig zu unterstützen, spendet "Coca-Cola light" im Rahmen seines Engagements bei der Initiative bis zu 250.000 Euro für ein Forschungsprojekt zum Thema Frauenherzgesundheit. Jeder kann dazu beitragen, den Spendentopf wachsen zu lassen: Einfach ab dem 19. Dezember 2011 auf www.coke-light.de gehen und ein Info-Video mit den wichtigsten Daten und Fakten der weiblichen Herzgesundheit anschauen - für jeden Besucher, der sich mithilfe des Videos informiert, spendet Coca-Cola light 1 Euro.
Die Partner der Initiative
Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Direktorin des Institutes für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) an der Charité Berlin. Sie ist Gründungspräsidentin der Deutschen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin e. V. und der International Society for Gender in Medicine. Darüber hinaus ist Prof. Dr. Regitz-Zagrosek Projektleiterin des Forschungsschwerpunktes "Geschlechterforschung in der kardiovaskulären Medizin" am Center for Cardiovascular Research an der Charité Berlin und Koordinatorin von DFG-, BMBF- und EU-Projekten zu diesem Thema.
Die Deutsche Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin e.V. (DGesGM), vertreten durch die stellvertretende Vorsitzende Dr. Natascha Hess, wurde 2007 gegründet und widmet sich der Wissenschaft und Erforschung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Klinischen Medizin, der Grundlagenforschung sowie der Prävention und bei den Versorgungsstrukturen. Darüber hinaus setzt sich die Gesellschaft dafür ein, die ermittelten Forschungsergebnisse in die medizinische Praxis umzusetzen und die Öffentlichkeit darüber zu informieren.
"Coca-Cola light": Coca-Cola Deutschland setzt sich mit seiner Marke "Coca-Cola light" für Frauenherzgesundheit ein. Die Marke spricht die richtige Zielgruppe an - Frauen ab dem Alter von 25 Jahren - und besitzt die Kommunikationsstärke, um für die nötige Aufmerksamkeit zu sorgen. Jeder siebte deutsche Haushalt wird mit "Coca-Cola light" erreicht. Somit schafft die Marke den Zugang, um bei diesen Frauen das Interesse zu wecken, sich über präventive Maßnahmen zu informieren und sie bestenfalls umzusetzen. "Coca-Cola light" unterstützt die Kampagne "Hör auf dein Herz" zusätzlich durch Marketingaktivitäten. Bereits seit 2008 setzt sich Coke light in den USA im Rahmen der "The Heart Truth"-Kampagne für die Herzgesundheit von Frauen ein. Dort hat die Kampagne es geschafft, die Aufmerksamkeit für die Herzgesundheit bei Frauen zu erhöhen: Wussten am Anfang der Kampagne nur 34 Prozent der Frauen in den USA, dass Herz-Kreislauferkrankungen bei Frauen die Todesursache Nummer eins sind, konnte das Bewusstsein durch die Kampagne bereits auf 57 Prozent erhöht werden. An diese Erfolge möchte "Coca-Cola light" in Deutschland anknüpfen und hat deshalb mit weiteren Partnern die Initiative "Hör auf dein Herz" ins Leben gerufen. Der Einsatz für die Gesellschaft und das Engagement für einen aktiven, gesunden Lebensstil sind bei Coca-Cola Deutschland eingebettet in die Nachhaltigkeitsstrategie "Lebe die Zukunft". Im Handlungsfeld "Aktiver Lebensstil", einem von insgesamt sieben Bereichen, in dem auch die Initiative "Hör auf dein Herz" angesiedelt ist, übernimmt das Unternehmen Verantwortung als Teil unserer Gesellschaft.
Quellen:
[1] Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik 2010: http://ots.de/rZ9E8
[2] Forsa-Umfrage "Gesundheit bei Frauen", Auftraggeber: Initiative "Hör auf dein Herz", Zeitraum: 31. Oktober bis 3. November, Grundgesamtheit: die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Frauen ab 14 Jahren, Stichprobengröße: 1.003 Personen, Erhebungsmethode: Computergestützte Telefoninterviews (CATI)