Nal von minden bietet neuen HIV-Schnelltest für zuhause an

30.03.2022 10:58
Ein früher Nachweis des HI-Virus ist nach einer Infektion immens wichtig. Das Medizintechnik-Unternehmen nal von minden aus Moers bringt jetzt einen HIV-Selbsttest auf den Markt, der sehr einfach zuhause anzuwenden ist. Ein Abstrich im Mund reicht aus, um den Test durchzuführen. Das Ergebnis liegt schon nach 20 Minuten vor. Bei positivem Ergebnis hilft die Deutsche Aidshilfe weiter und erklärt die nächsten, notwendigen Schritte.

HIV könne inzwischen sehr gut behandelt werden. Vor allem, wenn die Infektion früh erkannt wird, sei ein Leben mit dem Virus kaum noch mit Beeinträchtigungen verbunden.

"Unser neuer HIV-Selbsttest ist eine Weltneuheit", sagt Thomas Zander, Geschäftsführer der nal von minden GmbH und selbst Biochemiker. "Erstmalig reicht ein Mundabstrich, um ein zuverlässiges Ergebnis zuhause zu erhalten. Bisher gab es dafür nur Bluttests."

Eine Speichelprobe habe einige Vorteile gegenüber einer Blutprobe, betont Zander: "Es kommt keine potentiell infektiöse Körperflüssigkeit zum Einsatz. Außerdem haben viele Menschen Hemmung, sich selbst in den Finger zu pieksen. Kurz: Unser Test benötigt kein Blut und keine Nadeln."

Der neue HIV-Selbsttest (OraQuick HIV Selbsttest) sei sehr leicht anzuwenden: "Das beigefügte Teststäbchen braucht nur zwischen Wange und äußerem Zahnfleisch entlanggeführt werden, um die Speichelprobe zu sammeln. Dann wird das Teststäbchen samt Speichelprobe in das Entwicklerröhrchen gestellt. Einfach 20 Minuten warten und das Ergebnis ablesen. Wichtig: Mindestens 30 Minuten vor Testbeginn nichts essen oder trinken und auch nicht die Zähne putzen."

"Die Zuverlässigkeit unseres neuen HIV-Schnelltests liegt bei 99 Prozent", sagt Thomas Zander. Der Selbsttest erkennt eine HIV-Infektion, wenn er ab drei Monaten nach einem Risikokontakt angewendet wird. Zander: "Das liegt daran, dass OraQuick auf HIV-Antikörper testet und der Körper bis zu drei Monate braucht, um diese Antikörper in einer Menge zu produzieren, die mit diesem Test nachgewiesen werden kann."

Der neue HIV-Selbsttest sei besonders für sexuell aktive Menschen gedacht, die häufig wechselnde Sexualpartner haben und schnell Klarheit bekommen möchten, ob sie sich eventuell mit HIV infiziert haben. Bei wiederholten Risikokontakten oder einfach zur Sicherheit könne die Testung bequem und zuhause in den eigenen vier Wänden in regelmäßigen Abständen erfolgen.

"Ist das Ergebnis des HIV-Selbsttests positiv, muss im Anschluss zur Sicherheit noch ein Labortest durchgeführt werden", rät Zander. Außerdem können sich Betroffene, die besorgt über ihr Ergebnis sind, an die Deutsche Aidshilfe wenden: 0180 33 19411.

Wichtig zu wissen: Man ist nicht allein! Rund 37,7 Millionen Menschen sind weltweit mit dem HI-Virus infiziert. Die Dunkelziffer sei jedoch hoch. Einer von zehn Betroffenen wisse nichts von seiner HIV-Infektion. Dabei ist die Früherkennung wichtig. Besonders dann könne HIV sehr gut behandelt werden. So dass das Endstadium der Infektion, die Immunschwächekrankheit AIDS ("Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom") gar nicht erst ausbreche.

Der neue HIV-Schnelltest ist bereits in Deutschland zugelassen und ab sofort verfügbar. Der OraQuick HIV-Selbsttest kann über Apotheken und online erworben werden (self-diagnostics.com). Weitere Informationen sind auf www.oraquick.de zu finden. Die Kosten liegen zwischen 25 und 30 Euro.

Editorial

Editorial_Peter_Stegmaier.jpg

Editorial 03/2023

Partnerschaftlich und
auf Augenhöhe …