
"Onkobutler": Ein digitales Tagebuch für Menschen mit Krebserkrankungen
Auch das weite Feld der Medizin profitiert vom digitalen Fortschritt und kann beispielsweise die Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen erleichtern. Die "Onkobutler"-App bietet hier zielgenau die Möglichkeit, die Patient:innen aktiv in die Symptomdokumentation einzubinden - ein Vorteil sowohl für Erkrankte als auch für das betreuende medizinische Personal.
Die Symptome und das Befinden der Patientin oder des Patienten werden im digitalen Tagebuch gespeichert und im Zeitverlauf grafisch aufbereitet - unter Einhaltung der aktuellen Anforderungen der deutschen Datenschutzregelungen. Zur Vorbereitung der Sprechstunde können die durch den "Onkobutler" gesammelten Daten per Knopfdruck in einen kompakten Bericht verwandelt werden, der per gesicherter E-Mail an das Behandlungsteam weitergeleitet wird. Somit stehen wichtige Informationen zum Krankheits- und Therapieverlauf bereits zur Verfügung, wenn die Patientin oder der Patient das Sprechzimmer betritt. Damit bleibt im Gespräch mehr Raum für Persönliches und der Therapieverlauf zwischen zwei Praxisterminen kann besser eingeschätzt werden.
Um in Notfallsituationen alle erforderlichen Daten und wichtige Telefonnummern schnell und an einem Ort vorliegen zu haben, bietet der "Onkobutler" die Möglichkeit, Notfallkontakte anzulegen und relevante medizinische Ereignisse zu speichern. Zudem erinnert die App an erforderliche Arzneimitteleinnahmen.
Der "Onkobutler" wurde von onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten entwickelt und ist genau auf die Bedürfnisse krebskranker Patient:innen und deren Behandlungsteams abgestimmt. Dabei kann die App für jede Krebserkrankung genutzt werden. Die fachliche Entwicklung und Weiterentwicklung des "Onkobutler" wird durch ein Expert:innenboard vorangetrieben, das sich aus Vertreter:innen der Fachdisziplinen Hämatologie, Onkologie, Uroonkologie, Gynäkoonkologie und der Palliativmedizin zusammensetzt. "Wir bei Amgen engagieren uns nicht nur für die Erforschung und Entwicklung biotechnologischer Arzneimittel im Bereich der Onkologie und Hämatologie. Wir fördern auch gezielt Projekte, die für krebskranke Menschen und deren Behandlungsteams einen Mehrwert haben", sagte Manfred Heinzer, Geschäftsführer der Amgen GmbH. "Digitale Lösungen haben großes Potential, die Kommunikation und die Versorgung der Betroffenen zu erleichtern. Deshalb unterstützen wir die Entwicklung der App 'Onkobutler'."
Um auch älteren Menschen oder Patient:innen mit Sehschwierigkeiten die Nutzung zu ermöglichen, sind Sprache, Schriftgröße und Farbgebung auch auf diese Zielgruppe abgestimmt. Besondere Computerkenntnisse sind zur Bedienung der App nicht notwendig, denn die Nutzer:innen werden Schritt für Schritt durch die Anwendung geführt. Der "Onkobutler" kann für Android und iOS heruntergeladen werden und ist sowohl für Anwender:innen als auch für Ärzt:innen kostenlos. Mehr Informationen und ein Erklärvideo gibt es im Internet unter www.onkobutler.de.
1. https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/weltkrebstag/ (letzter Zugriff: 23.01.2023)