
Nachrichten
Neue Etat-Directorin bei Schmittgall
Seit dem 1. Juni 2001 ist Anne Froehlich neue Etat-Directorin bei der Stuttgarter Werbeagentur Schmittgall.
Wachstum des Apothekenmarktes 2001 bedingt durch innovative Arzneimittel
Im Jahr 2001 stiegen die Gesamtumsätze des deutschen Apothekenmarktes um 10 % und erreichten einen Umsatz von 17,1 Milliarden zu Herstellerabgabepreisen. Die abgesetzte Menge stieg dabei nur geringfügig um 1,5 % an, was 1,6 Milliarden Packungen entspricht. Dabei wurden 85 % der Verkäufe über den Großhandel abgewickelt; nur 15 % entfielen auf das Direktgeschäft zwischen Hersteller und Apotheker.
Medicalpicture.de neu am Start
Die neue Bildagentur Medicalpicture.de verfügt nach der Einbindung der Bilder von wildlife, Hamburg, und medical art service, München, über das größte, ausschließlich webbasierte digitale Heilpflanzen- und Illustrationsarchiv zum Thema Life Sciences in Deutschland.
Etatgewinn für new*performance Werbeagentur
Neuer Creative Director bei Schmittgall
Seit dem 1. Dezember 2001 ist Eva-Maria Gößling (42) neuer Text Creative Director bei der Stuttgarter Werbeagentur Schmittgall.
Neuer Client Service Director bei RÖTTJER:SEIFERT
Dr. Stefanie Giessen (33) verstärkt seit dem 1. Januar 2002 als Client Service Director die Berliner Agentur für Unternehmenskommunikation RÖTTJER:SEIFERT im Bereich Biotechnologie.
Kaum Bewegung im Markt rezeptfreier Arzneimittel / Vertriebskanäle außerhalb der
Im 3. Quartal 2001 stagnierten die Umsätze der rezeptfreien Arzneimittel bei 3,3 Milliarden DM (+0,2 Prozent) zu Endverbraucherpreisen. Das geht aus aktuell veröffentlichten Zahlen von IMS Health, hervor.
Mittelständische pharmazeutische Industrie gründet eigenen Verband
Die mittelständische Pharmaindustrie bündelt ihre Kräfte: Mit der Gründung der EUROPHARM SMCs organisieren sich 70 kleine und mittelständische Pharmaunternehmen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal und Schweden in einem Verband.
BertelsmannSpringer und Deutsche Apotheker- und Ärztebank bilden Allianz
Nach den Veränderungen in den vergangenen Monaten schreiten die Entwicklungen im Hause BertelsmannSpringer Medizin Online (BSMO)weiter voran: BSMO und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (APO-Bank) haben eine weitreichende strategische Allianz vereinbart.
Änderungen bei Aventis Pharma Deutschland
Peter Zündorf, bisher Leiter Marketing und Vertrieb II, hat zum 1. Dezember 2001 die alleinige Leitung von Marketing und Vertrieb Deutschland übernommen.
Neue Verlagsleitung bei Medical Tribune
Árpád Gridi-Papp ist seit dem 1. Dezember 2001 neuer Verkaufsleiter im Verlag Medical Tribune.
Neues Diabetes-Portal
Anlässlich des 1. Jugend-Diabetestages in Berlin am 22. September dieses Jahres wurde das neue Diabetes-Portal des Deutschen Diabetiker Bundes gelauncht.
Apothekenmarkt wächst langsamer im 3. Quartal
Im 3. Quartal 2001 stieg der Gesamtumsatz des deutschen Apothekenmarktes um 9,9 % auf 8,3 Milliarden DM zu Herstellerabgabepreisen.
COMPRIX-Jahrbuch 2001 erschienen
Im soeben erschienen COMPRIX-Jahrbuch 2001 finden sich alle Gewinner und Platzierten der diesjährigen Comprix-Awards für innovative Pharma-Kommunikation. Zum dritten Mal werden auch die "Profile deutscher, österreichischer und Schweizer Werbeagenturen" aufgelistet.
Verschlechterung der Versorgungsqualität von Patienten wird befürchtet
In der geplanten Einführung der Aut-idem-Regelung für Arzneimittelversorgung sehen 71 % der Hausärzte in Deutschland die Versorgungsqualität ihrer Patienten gefährdet.
Design und Pharma werden selbständig
Mit Wirkung zum 1. Januar 2002 entlässt die FCB Frankfurt ihre 100%-Töchter FCB Design und FCB Health & Care in die Selbstständigkeit.
Werbeetat der AOK geht an Serviceplan
Scholl Communications AG gestaltet Internetauftritt von EUNOVA
Die Agentur Scholl Communications aus Kehl erhält den Auftrag, den Interntauftritt des Multivitaminpräparates EUNOVA aus dem Hause GlaxoSmithKline (gsk) Consumer Healthcare Deutschland zu gestalten und umzusetzen.
Vorwürfe zurückgezogen
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zieht die im Zusammenhang mit dem Arzneimittel "Lipobay" (Bayer) erhobenen Vorwürfe überraschend zurück.