2026 wird für uns geprägt sein von der weiteren Integration Künstlicher Intelligenz in unsere Lösungen. Wir werden unsere bestehenden Kundenbeziehungen vertiefen und uns international breiter aufstellen, um neue Märkte zu erschließen. Im CRM-Bereich sehen wir klare Trends: KI-gestützte Systeme werden zu aktiven Assistenten, die Prozesse automatisiert steuern, Daten intelligent verbinden und personalisierte Customer Journeys in Echtzeit ermöglichen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach modularen, flexibel konfigurierbaren Plattformen sowie nach Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen.
ysura sieht zudem den Trend hin zu noch stärker vernetzten Datenökosystemen, intuitiven Nutzererlebnissen und Lösungen, die Teams im Feld und im Office nahtlos zusammenführen. So gestalten wir CRM zukunftssicher und wirkungsvoll.
Kirsten Weber
ysura
![]()
2026 wird zum Lackmustest für die Glaubwürdigkeit der Healthcare-Kommunikation. Trends? Keine Überraschung: Uns beschäftigt KI in all ihren Facetten – ebenso wie der Trend zu echten digitalen Experiences in virtuellen wie realen Räumen statt der nächsten Content-Flut. Und noch ein Branchentrend, den wir beobachten: radikale Entbullshitisierung! Gefragt sind Agenturen, die schlicht Kundenprobleme lösen, nicht solche, die sich im Gestern kreativer Selbstverliebtheit sonnen. Wo wir als Agentur vorne liegen? Bei unserem strategischen Ansatz für Challenger-Marken in der Healthcare. Wir sind überzeugt, dass die Frage, wie Unternehmen und Marken kommunikativ im Hyperwettbewerb bestehen können, für viele Marktakteure entscheidend ist. Genau hier setzen wir mit spezifischem Know-how an.
Gunther Brodhecker
Schaller Health
![]()
2026 werden wir das Zusammenspiel zwischen Außendienst, Remote-Engagement, digitalem Marketing und Data-Intelligence weiter stärken. Als Full-Commercial-Outsourcing-Partner setzen wir auf spezialisierte Teams, die persönliche Nähe, digitale Präzision und KI-gestützte Steuerung vereinen. KI wird dabei zum zentralen Enabler, um Zielgruppenansprache datenbasiert, kontextsensitiv und wirkungsvoller zu gestalten. Gleichzeitig beobachten wir in Pharmaunternehmen einen deutlichen Ressourcenrückgang bei etablierten Marken. Dies erfordert neue, effiziente Modelle der Marktbearbeitung, um die Versorgungssicherheit von Patient:innen sicherzustellen und Ärzt:innen informiert zu halten. Unser Anspruch ist es, Pharmaunternehmen ganzheitlich zu begleiten, von der Strategie bis zur Umsetzung, und Erfolge gemeinsam zu tragen.
Kathleen Rieser
ghg good healthcare
Patienten geht es nicht mehr allein um ein Präparat, sondern um eine Gesundheitsversorgung. Pharmaunternehmen müssen also zukünftig über das Produkt hinaus Mehrwert schaffen – durch Services, Inhalte, Dialoge und Ökosysteme, die Patienten, Healthcare Professionals und Organisationen miteinander verbinden. Denn wer Patienten motivieren und befähigen will, Verhalten zu ändern, muss Kommunikation als System begreifen.
Um eine solche Wirkung zu erzielen, braucht es Klarheit und Orientierung über einheitliche Narrative, konsistente Erlebnisse und Vertrauen entlang der gesamten Journey. Das gilt für Menschen sowie Maschinen. Dafür sind Strategie, Kreativität und Technologie unser integriertes Betriebssystem, um Kommunikation zu vereinfachen, Systeme zu skalieren und KI sinnvoll zu nutzen.
David Link
cyperfection
Wirkung bleibt 2026 das zentrale Thema. Mit Guaranteed bieten wir ein Modell, das verlässliche Ergebnisse und planbare Reichweiten sicherstellt – in dieser Form einzigartig im Markt. Gleichzeitig verändert Künstliche Intelligenz die Art, wie Wissen gefunden und verarbeitet wird. Das neu gelaunchte Medscape AI zeigt, wie sich ärztliche Entscheidungen künftig unterstützen lassen. Für uns steht fest: Die Zukunft gehört Lösungen, die Komplexität reduzieren und Wissen in Handlung übersetzen.
Therapien werden immer spezialisierter – und Kommunikation muss Schritt halten. Ärzt:innen erwarten Inhalte, die fachlich stark, klar strukturiert und auf ihre Realität zugeschnitten sind. Wir sehen, dass die engere Zusammenarbeit von Medical und Commercial hier viel bewegen kann. Wenn beide Perspektiven zusammengedacht werden, entstehen Formate, die Ärzt:innen im Alltag wirklich unterstützen – und gleichzeitig den Unternehmen helfen, wirksamer zu kommunizieren.
Kerstin Dehn& Heike Zipf
coliquio
![]()
2026 steht für 2strom ganz im Zeichen der Relevanz im Zeitalter der KI. Dabei rückt das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Evidenz, Haltung und echter Patient Centricity noch stärker in den Mittelpunkt. Gerade bei seltenen Erkrankungen geht es darum, komplexe Inhalte in verständliche, glaubwürdige und zugleich emotional berührende Botschaften zu übersetzen. Unser Ziel bleibt dabei unverändert: Kommunikation, die Menschen wirklich erreicht.
Der Trend zur Personalisierung eröffnet neue Wege in der Healthcare-Kommunikation. Wir denken bei der Ansprache nicht mehr in homogenen Zielgruppen, sondern entlang individueller Informations- und Entscheidungswege – also differenziert nach Micro-Audiences. KI unterstützt uns dabei, diese Pfade datenbasiert zu verstehen und Inhalte so zu gestalten, dass sie wirklich Relevanz entfalten. Gleichzeitig gewinnen Haltung und Authentizität weiter an Bedeutung – zwei Werte, die den Kern unserer Arbeit bilden.
Viele Kunden erwarten, dass sich mit KI ganz einfach eine wirkungsvolle Patientenansprache gestalten lässt. Doch in einer Zeit, in der Wissen unbegrenzt verfügbar ist – und Inhalte in Sekunden generiert werden können – wird Relevanz zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Genau hier setzen wir an: Wir verbinden medizinische Tiefe mit strategischer Klarheit und einer authentisch-emotionalen Ansprache. Dabei entstehen keine lauten Kampagnen, sondern Kommunikation mit klinischer Relevanz und Haltung.
Dr. Natascha Terp
2strom
2026 fordert uns heraus, Kommunikation neu zu denken. Patient:innen wollen nicht nur informiert werden, sie wollen mitreden und mitgestalten. Heißt: Wir müssen zuhören, Gespräche führen und Inhalte schaffen, die berühren.
Gleichzeitig verändert KI unsere Arbeit grundlegend. Wir setzen sie gezielt ein, um Botschaften präzise zu adressieren und Menschen im richtigen Moment zu erreichen. Dabei wird GEO zur Pflicht! Wer in der KI-Welt sichtbar sein will, muss seine Inhalte dafür optimieren.
Doch Technik allein wird nicht reichen. Authentizität zählt mehr denn je – echte Stimmen, transparente Prozesse und klare Haltung schaffen Vertrauen in einer Welt, die von Social Fatigue geprägt ist. Nur wer Haltung zeigt und Technologie klug einsetzt, bleibt relevant in einer Welt, die immer komplexer wird.
Bianca Eichner
We. Communications
Wir bewegen uns immer weiter weg von repetitiven Prozessen, bei denen uns KI inzwischen viele Aufwände abnimmt, hin zu einer stärkeren Profilierung unserer Problemlösungs- und Beratungskompetenz – in Kreation, Strategie und Medical. Also dem, was uns als Agentur im Kern ausmacht. Zudem spielt für uns eine zunehmend ganzheitliche Betrachtung der Kommunikation und Kampagnenplanung (Idee plus Touchpoint) eine zentrale Rolle.
Wir sehen das Spannungsfeld zwischen Marke und Performance als einen der großen, grundlegenden Trends – also die Magie der Idee mit dem Analytischen und Technischen zu verbinden. Hier ergeben sich tektonische Verschiebungen in der Kommunikation, die wir gerade für Pharma als sehr chancenreich erleben.
Wir erleben unsere Kund:innen in der Planung ihrer Kampagnen bereits sehr weit vorne. Wir ergänzen dies durch unser umfassendes Know-how aus 30 Jahren Gesundheitskommunikation und unserer Expertise im Bereich KI. Hier nehmen wir unsere Kund:innen mit – zum Beispiel bei den Möglichkeiten der Gestaltung von Ideen. Zudem zeigen wir auf, wie wir durch den gezielten Einsatz von Social-Media-Maßnahmen zusätzliche Aufmerksamkeit erreichen können.
Johannes Buzási
PEIX Health Group
2025 war ein Jahr des Aufbruchs, insgesamt wirtschaftlich herausfordernd, technologisch dynamisch und geprägt von Veränderung. Mit einem weiteren großen Schritt in der Generationsnachfolge und einer konsequenten AI-first-Strategie hat WEFRA LIFE schon früh die Weichen gestellt. Neukundengewinne in allen Agenturen, erste KI-Kampagnen, internationale Kunden und datengetriebene Kommunikationsmodelle zeigen den Fortschritt. Für 2026 stehen alle Zeichen auf AI Enablement, einem eigenen AI-Agentur-Offering und einer europäischen Touchpoint-Studie. Mit dem Roll-out des Healthy Programmatic Newsletters rückt unser Ziel näher: Kommunikation, die präziser, relevanter und menschlicher ist.
Adrian Haack & Niklas Kurz
WEFRA LIFE
