„Noch immer warten in Deutschland viele tausend schwerkranke Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Dahinter stehen bewegende Schicksale, verzweifelte Hoffnungen und oft ein langer Leidensweg für die Betroffenen und ihre Familien. Umso wichtiger ist es, dass wir offen über das Thema Organspende sprechen, Ängste ernst nehmen und Wissen teilen. Die Kampagne #DeutschlandEntscheidetSich setzt genau hier an. Sie ermutigt Menschen, sich bewusst, informiert und selbstbestimmt mit dem Thema Organ- und Gewebespende auseinanderzusetzen. Die Schirmherrschaft habe ich daher sehr gerne übernommen“, so Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.
Regionaler Start – bundesweite Kampagne
Was 2023 im Ruhrgebiet begann und 2024 auf NRW ausgeweitet wurde, wird 2025 zur deutschlandweiten Kampagne: Das Westdeutsche Zentrum für Organtransplantation (WZO) der Universitätsmedizin Essen startet #DeutschlandEntscheidetSich. Noch immer werden in Deutschland mehr Organe gebraucht als gespendet. Die geringe Spendebereitschaft liegt häufig an fehlenden Informationen und Unsicherheiten. Hier setzt die Kampagne an: Es geht um Wissensvermittlung, Aufklärung und Öffentlichkeit für dieses bedeutende Thema. Unterstützt wird die Kampagne von Chiesi und der AOK.
„Die Dokumentation der persönlichen Entscheidung zur Organspende ist schon aus Respekt vor den Menschen geboten, die teilweise seit Jahren auf ein Spenderorgan warten“, betont Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. „Sie ist auch wichtig im Hinblick auf die eigenen Angehörigen, die sonst im Ernstfall mit der Entscheidung über die Organspende allein gelassen würden.“ Mit der Online-Authentifizierung per GesundheitsID bietet die AOK ihren Versicherten in der App zur elektronischen Patientenakte (ePA) jetzt einen zusätzlichen Weg, die persönliche Entscheidung im elektronischen Organspenderegister zu dokumentieren.
„Die Kampagne #DeutschlandEntscheidetSich setzt genau da an, wo sie am meisten benötigt wird: bei der Aufklärung zur Organspende. Denn nur, wer sich ausreichend informiert fühlt, kann sich mit einem sicheren Gefühl entscheiden – unabhängig davon, wie die Entscheidung lautet! Wir sind stolz darauf, eine so wertvolle Initiative als Kooperationspartner zu unterstützen und damit zu einer Verbesserung der Organspendekultur in Deutschland beitragen zu können“, so Nicole Seeligmüller, Brand & Customer Managerin Care, Chiesi GmbH.
Zahlen & Fakten
(Quelle: Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2024)
8.575 Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für eine Organtransplantation
2.855 gespendete Organe in 2024
953 gemeldete Organspenderinnen und -spender in 2024
„Herausfordernd ist, dass zum Thema Organspende nicht kontinuierlich aufgeklärt wird. Wir erleben in der Praxis häufig, dass die Angehörigen nicht wissen, was sich ihr Vater, ihre Oma oder – im schlimmsten Fall – die eigenen Kinder gewünscht hätten. In den Momenten eine Entscheidung zu treffen, ist für viele sehr hart. Mehr Kommunikation würde alles leichter machen“, so Dr. Ebru Yildiz, die seit sechs Jahren Leiterin des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation und Initiatorin der Kampagne ist.
Weiterführende Informationen zum Thema Organspende gibt es für Interessierte auf der Kampagnen-Website unter www.deutschlandentscheidetsich.de und bei Instagram auf dem Account @DeutschlandEntscheidetSich.