Patientenkommunikation neu gedacht
Die DTC Health Study sei die einzige Studie in Deutschland, die systematisch das Informationsverhalten von Patient:innen und Angehörigen zu Gesundheitsthemen untersucht, teilt MW Office mit. Sie erschien nun bereits in der 3. Welle und analysiert detailliert, welche Kanäle – von klassischen Medien bis Social Media – tatsächlich genutzt werden, um sich über 35 Indikationen, Therapien und Prävention zu informieren. Neu und besonders hervorzuheben ist die differenzierte Betrachtung des Themas Impfen: Die Studie zeigt, wie hoch das Informationsbedürfnis in gesundheitsbewussten Zielgruppen ist, welche Kanäle für die Aufklärung besonders relevant sind und wie sich daraus konkrete Kommunikationschancen ableiten lassen.
Damit liefere MW Office Pharmaunternehmen eine valide Grundlage für patientenzentrierte Kommunikation, die nicht nur informiere, sondern aktiviere.
Strategische Kampagnenplanung mit dem DTC Planner
Erstmals lassen sich die Ergebnisse der DTC Health Study direkt mit dem DTC Planner verknüpfen – einem in anderen Branchen etablierten Planungstool, das nun erstmals für die Healthcare-Kommunikation eingesetzt wird. Der Planner simuliert auf Basis der Studien-Insights optimale Mediastrategien, allokiert Budgets effizient und steigert die Wirkung von Awareness-Kampagnen messbar.
„Der DTC Planner beantwortet zentrale Fragen: Was passiert, wenn sich der Media-Mix oder die Budgethöhe verändert? Auf Basis fundierter Zielgruppen-Insights – von Patient:innen und Angehörigen – lassen sich so die effektivsten und effizientesten DTC-Kampagnen entwickeln“, erklärt Andrea Biebl, CEO von MW Office.
KPI-Tracking, Prognose und ROI-Simulation
Der DTC Planner bietet umfassende Funktionen für eine präzise Kampagnensteuerung:
- Budgetallokation & Mediamix-Simulation: Der Planner zeigt, wie sich KPIs verändern, wenn Budgets zwischen Kanälen wie Print, Online, Social Media oder TV verschoben werden – oder bei unterschiedlichen Budgethöhen. So entstehen belastbare Szenarien für effiziente Mittelverwendung und maximale Wirkung.
- Kanal- und Zielgruppen-Optimierung: Auf Basis valider Studien-Insights identifiziert der Planner die wirkungsvollsten Kanäle für spezifische Patientengruppen – etwa chronisch Erkrankte, Angehörige oder Präventionsinteressierte. Ergebnis: ein Mediamix, der punktgenau aktiviert.
- KPI-Tracking entlang des Funnels: Der Planner misst Wirkung entlang aller Funnel-Stufen – von Reach über Brand Contact bis Purchase Intent. So wird jede Kampagne differenziert bewertbar und gezielt optimierbar.
- Reporting & ROI-Prognose: Mit transparentem Reporting und belastbaren ROI-Prognosen zeigt der Planner, welche Kanäle den höchsten Return liefern – und wie sich Kampagnenwirkung durch gezielte Budgetsteuerung maximieren lässt.