Ärztenetzwerke als relevante Fortbildungsressource

79 % der Befragten nutzen coliquio aktiv zur Weiterbildung – sowohl in der Niederlassung als auch in der Klinik und im jüngeren Segment ist das Netzwerk für Fortbildungszwecke etabliert. Besonders geschätzt werden wissenschaftlich fundierte Inhalte und Leitlinien, aktuelle medizinische News und CME-Fortbildungen. Vor allem die jüngeren Medizinerinnen und Mediziner sehen in digitalen CME-Angeboten einen hohen Mehrwert (73 %), schätzen Ärztenetzwerke als berufliche Weiterbildungsmöglichkeit (64 %) und für Webinare (55 %). Der Report macht deutlich: Ärztenetzwerke bieten heute weit mehr als nur Community-Funktionen – sie sind zu einem integralen Bestandteil des professionellen Lernens in der Medizin geworden.

Fortbildung wird digitaler, flexibler und praxisnaher

Online-Kurse und zertifizierte Webinare gewinnen insgesamt an Wichtigkeit – insbesondere bei der jüngeren Ärztegeneration, von der fast jede bzw. jeder  Vierte CME-Punkte bevorzugt online sammelt. Die Mehrheit aller Befragten bevorzugt Fortbildungen am Abend oder Wochenende und legt Wert auf On-Demand-Angebote, die sich in den individuellen Tagesablauf integrieren lassen. 38 % der Befragten nennen zeitliche Flexibilität, z.B. durch On-Demand-Formate, als eines der drei wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Fortbildungsangeboten. In der jüngeren Ärzteschaft ist dieser Aspekt mit 50 % sogar das Hauptkriterium. 
Was für den Großteil der Befragten zählt, sind Inhalte mit direkter Anwendbarkeit: 58 % der Ärztinnen und Ärzte wünschen sich praxisnahe Fortbildungen, 48 % bevorzugen eine kompakte Aufbereitung der Themen. Die fachliche Expertise der Referierenden ist zwar wichtig (44 %), steht jedoch hinter dem praktischen Nutzen der Inhalte zurück.

 

Quelle: coliquio

 

Gezielte Unterstützung von Pharmaunternehmen gefragt

Die Ärztinnen und Ärzte haben klare Erwartungen an Fortbildungsangebote von Pharmaunternehmen: 50 % wünschen sich zertifizierte Webinare und Online-Kurse, 45 % interessieren sich für Inhalte zu neuen Medikamenten und Therapieansätzen. 44 % legen Wert auf evidenzbasierte Studienübersichten mit direkter Praxisrelevanz. Diese Ergebnisse zeigen: Pharmaunternehmen können einen entscheidenden Beitrag leisten – vorausgesetzt, sie liefern medizinisch fundierte, praxisnahe und digital gut zugängliche Inhalte.

Kongresse im Wandel – hybrid ist das neue Normal

Auch bei medizinischen Kongressen zeigt sich der Trend zur Digitalisierung: Hybride Formate (46 %) sind mittlerweile genauso gefragt wie reine Präsenzveranstaltungen (44 %). Besonders die jüngere Ärzteschaft zeigt hier eine deutliche Vorliebe für moderne Formate. Zentrale Mehrwerte von Kongressen bleiben der fachliche Austausch, neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie hochwertige Fachvorträge. Bei der Vorbereitung sind eine strukturierte Programmübersicht und reibungslose Organisation entscheidend – Aspekte, die auch digital überzeugen müssen.

Kostenloser Download unter: www.coliquio-insights.de/downloads/facharztreport-2025