Aktuelle Ausgabe
Die Profis zögern noch
Ausgabe 05 / 2023
Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich in der Kommunikationsbranche erst langsam durch: 41 Prozent der PR-Profis in Deutschland und der Schweiz nutzen bisher keine KI – obwohl die Mehrheit sie als Chance für die Profession bewertet. Wenn KI zum Einsatz kommt, dann am häufigsten bei Texterstellung, Themen- und Trendfindung sowie Media-Monitoring. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage der dpa-Tochter news aktuell und PER. An der Befragung haben 297 PR-Fach- und Führungskräfte aus Deutschland und der Schweiz teilgenommen.
Die Kombination aktiviert
Ausgabe 05 / 2023
Vielfältig ist die Landschaft der Fachmedien für die Apotheken und ähnlich wie im ärztlichen Bereich stehen auch hier die Printtitel nach wie vor hoch in der Gunst der Zielgruppen. Das hätte zweifellos auch in diesem Jahr wieder einmal die LA-PHARM-Studie nachgewiesen, die von der Arbeitsgemeinschaft LA-MED allerdings auf 2024 verschoben wurde. Aber natürlich gewinnen auch hier die digitalen Medien kontinuierlich an Boden – und die Verlage können so mit crossmedialen Angeboten bei ihren Anzeigenkunden punkten.
Wirtschaftliche Lage stabil, aber angespannt
Ausgabe 05 / 2023
Im März hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) den Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitswirtschaft unter Druck“ veröffentlicht, an dem sich 800 Betriebe beteiligt haben. Ein zentrales Ergebnis: Die Gesundheitswirtschaft sieht sich zu Jahresbeginn als Folge rückläufiger Energie- und Erzeugerpreise etwas besser aufgestellt als noch im vergangenen Herbst. Über alle Branchen hinweg bewertet gut ein Drittel der Unternehmen (30 Prozent) ihre Geschäftslage zu Jahresbeginn als „gut“. Im Herbst waren es nur 25 Prozent. Zudem berichten nur noch 20 Prozent von einer schlechten Geschäftslage, im Vorjahr waren es noch 24 Prozent.
Bauer Media Group mischt die Karten neu
Ausgabe 05 / 2023
Bettina Kochheim und Georg Partoloth haben als Head of Editorial Department die Leitung des Health-Bereichs übernommen. Uwe Bokelmann, der die „Medical Health Experts“ mit seinem Team zu einer erfolgreichen Gesundheitsredaktion entwickelt hat, übergibt damit die Führung an seine bisherigen Stellvertreter und wird Director des neuen Bereichs „Content Marketing & Strategy“ in der Bauer Media Group.
"Wir sind ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen"
Ausgabe 05 / 2023
GAIA ist ein Pionier im Bereich der digitalen Therapien. Das erste Produkt kam bereits 2001 auf den Markt. Von Anfang an lautet die Mission, der sich der Gründer Dr. Mario Weiss und sein Team verschrieben haben: Digitale Lösungen, die Patienten, Ärzten und Therapeuten die gleichen Effektstärken, die gleiche Sicherheit und den gleichen Komfort bieten wie pharmazeutische Medikamente. Anfang März wurde mit „priovi“, einer digitalen Therapie für Borderline-Patienten, schon das siebte GAIA-Produkt in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen. Ebenfalls im März ist GAIA als erster Anbieter digitaler Therapien Mitglied im Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) geworden. Anlass für uns, mit dem Chief Commercial Officer, Stan Sugarman, zu sprechen.
SEO ist kein Quick Fix
Ausgabe 05 / 2023
Zartes Grün überzieht das ganze Land. Man kann dem Grün beim Wachsen zusehen und doch geht es den meisten nicht schnell genug, bis sich die Blüten und Blätter entfalten. Ähnlich verhält es sich bei Medical SEO. Es braucht Zeit, bis das Marketinginstrument Suchmaschinen-Optimierung messbaren Erfolg bringt; aber – und da sind sich die von „Pharma Relations“ befragten Agentur-Spezialisten einig – es lohnt sich, hier Geduld mitzubringen.
Mehr als Worte
Ausgabe 05 / 2023
Differenzierung im OTC-Markt ist eine Herausforderung. Wie unterstreicht man den Wert einer Marke und lädt sie positiv auf? Und das am besten nachhaltig? Stada liefert mit seiner aktuellen „OTC-Generika-Offensive“ und der nun zweiten Stufe der Kampagne ein interessantes Beispiel, das in Zusammenarbeit mit der Agentur komm.passion kreativ und strategisch entwickelt wurde.
Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf das Menschsein
Ausgabe 05 / 2023
Der Deutsche Ethikrat hat Ende März seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander untersucht. „Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern. KI darf den Menschen nicht ersetzen. Das sind grundlegende Regeln für die ethische Bewertung“, erklärte Prof. Dr. Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates bei der Vorstellung der Publikation.
Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen
Ausgabe 05 / 2023
Seit der Corona-Pandemie nutzen 40 Prozent der Verbraucher mehr digitale Angebote im Gesundheitsbereich. Aber nur die Hälfte fühlt sich aktuell sehr gut oder eher gut über Digitalisierungsvorhaben im Bereich Gesundheit und Pflege informiert. Das sind Ergebnisse einer online-repräsentativen Befragung von eye square im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Mit Blick auf das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Digitalgesetz sowie weitere Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie fordert der vzbv, die Pläne mit umfassenden Verbraucherinformationen zu verbinden.