Pharma Relations ist das führende Fachmagazin für Pharma-Marketing und Healthcare-Kommunikation
Titelthema der aktuellen Ausgabe:
Suchmaschinen-Marketing
SEO ist kein Quick Fix
Zartes Grün überzieht das ganze Land. Man kann dem Grün beim Wachsen zusehen und doch geht es den meisten nicht schnell genug, bis sich die Blüten und Blätter entfalten. Ähnlich verhält es sich bei Medical SEO. Es braucht Zeit, bis das Marketinginstrument Suchmaschinen-Optimierung messbaren Erfolg bringt; aber – und da sind sich die von „Pharma Relations“ befragten Agentur-Spezialisten einig – es lohnt sich, hier Geduld mitzubringen.
Nachrichten:
TK-Befragung: Deutliche Steigerung bei den Organspendeausweisen
Fast jeder bzw. jede zweite Erwachsene (49 Prozent) in Deutschland besitzt einen Organspendeausweis. Das ist eine deutliche Steigerung. 2021 gaben noch 41 Prozent an, einen Organspendeausweis zu besitzen. Damit ist der Anteil der Menschen, die ihre Entscheidung für oder gegen eine Organspende im Ausweis dokumentiert haben, in den letzten zwei Jahren um rund 20 Prozent gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Befragung der Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tags der Organspende am 3. Juni. Von den Befragten mit ausgefülltem Organspendeausweis haben sich wiederum 92 Prozent für eine Spende nach dem Tod entschieden (2021: 94 Prozent).
DAK-Studie: Immer mehr Mädchen mit Ängsten im Krankenhaus
Kinder und Jugendliche in Deutschland sind durch anhaltende Krisen weiter stark psychisch belastet. Vor allem Mädchen sind betroffen. So wurden 2022 ein Drittel mehr Teenagerinnen zwischen 15 und 17 Jahren mit einer Angststörung in Kliniken versorgt als im Vor-Corona-Jahr 2019. Das war ein neuer Höchststand. Auch die Behandlungszahlen bei Essstörungen und Depressionen nahmen deutlich zu. Das zeigt eine Sonderanalyse zur stationären Behandlung psychischer Erkrankungen im DAK-Kinder- und Jugendreport. Mediziner sehen wachsende Zukunftsängste bei jungen Menschen und warnen vor einer „Mental-Health-Pandemie“ durch Seelenleiden. DAK-Chef Andreas Storm fordert eine Präventionsoffensive zur Stärkung der psychischen Gesundheit.
Auch Abbvie klagt gegen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Abbvie Deutschland geht den gleichen Weg wie am 25. Mai bereits das Pharmaunternehmen Roche und hat eine Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erhoben. Da die Regelungen des neuen Gesetzes aus November 2022 innovative Medikamente geringer incentivieren, würden medizinische Innovationen für die Zukunft systematisch abgewertet. Dies geschehe, um die Finanzierungslücke der gesetzlichen Krankenkassen kurzfristig zu schließen, so das Unternehmen in seiner Verfassungsbeschwerde.
Arzneimittel-Hersteller, Apotheken und Patienten entlasten GKV um rund 11 Mrd. Euro
Der Anteil der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel ist seit vielen Jahren konstant. Die Einsparungen durch Rabattverträge, Hersteller- und Apothekenabschläge sowie Zuzahlungen der Patientinnen und Patienten würden dagegen immer größer, resümiert der Arzneimittel-Hersteller (BAH)in seiner aktuellen Ausgabe der Zahlenbroschüre "Der Arzneimittelmarkt in Deutschland – Zahlen und Fakten".
Drohnen sollen Labordiagnostikmöglichkeiten im ländlichen Raum Afrikas verbessern
Siemens Healthineers und das deutsche Unternehmen Wingcopter wollen eine integrierte Drohnenlösung für den Transport verschiedener labordiagnostischer Materialien und anderer medizinischer Güter in Afrika entwickeln. Die Kombination der Labordiagnostik-Kapazitäten von Siemens Healthineers mit den drohnenbasierten Lieferlösungen von Wingcopter soll eine bessere Diagnostik und schnellere Behandlungen ermöglichen.